NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Neue Selbsthilfegruppe: ADHS im Erwachsenenalter

ADHS ist eine neurobiologische Besonderheit, bei der das Gehirn Informationen, Reize und Impulse anders filtert und steuert. Dies kann sich in Konzentrationsschwierigkeiten,...

ADHS ist eine neurobiologische Besonderheit, bei der das Gehirn Informationen, Reize und Impulse anders filtert und steuert. Dies kann sich in Konzentrationsschwierigkeiten, Impulsivität oder auch in Hyperaktivität äußern, die das tägliche Leben, das Lernen, die Arbeit oder das Sozialverhalten prägen. „ADHS ist keine Schwäche, keine Erziehungsfrage oder Willenssache, sondern das Ergebnis einer unterschiedlichen Struktur und Funktion des Gehirns“, sagt Silvia Brähler von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen (KISS) im Landratsamt. Sie unterstützt derzeit Menschen, die eine Selbsthilfegruppe „ADHS Erwachsene“ gründen wollen. Interessierte können sich bei ihr melden unter Tel. 07231 308-9199 oder per E-Mail an kiss@enzkreis.de.

ADHS wird häufig mit Kindern und Jugendlichen assoziiert, doch auch viele Erwachsene leben mit den Symptomen – oft ohne es zu wissen. Die typischen Herausforderungen müssen sie jahrelang alleine bewältigen und benötigen zudem deutlich mehr Energie, um ihren Alltag so zu bewältigen wie Menschen ohne ADHS. Vor allem bei Frauen und Mädchen werden Anzeichen häufig übersehen oder anders gedeutet, was das Leid verlängert und die Diagnosestellung verzögert – mit erheblichen Auswirkungen im persönlichen und im beruflichen Bereich. Viele Frauen leiden unter Selbstzweifeln und dem Gefühl, „nicht richtig zu sein“. Viele Betroffene passen sich unbewusst an, um den Vorstellungen der Gesellschaft von „Normalität“ gerecht zu werden. Neurodiverse haben ein anderes „Normal“ als neurotypische Menschen. Das erzeugt zusätzlichen Druck und führt oft zu Erschöpfung oder Zusammenbrüchen.

Die richtige Diagnose bedeutet sowohl Erleichterung als auch Trauer. Erleichterung, weil die Betroffenen verstehen, dass sie keine Schuld tragen, nicht „faul“ oder „zu sensibel“ sind; Trauer, weil sie viele Jahre Leid durchlebt haben. Hilfsangebote können dann zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen. Der vorurteilsfreie Austausch in einer Selbsthilfegruppe kann zu besserem Verständnis für das eigene Erleben führen und dabei helfen, das Leben ausgeglichener, glücklicher und erfüllter zu gestalten.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gemeinde Neuhausen im Enzkreis
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Landratsamt Enzkreis
02.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Neuhausen
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto