Aus den Rathäusern

Neuer Integrationsrat nimmt Arbeit auf – Vielfalt und Engagement für Reutlingen

Am Donnerstag, 10. Juli, hat sich der neu zusammengesetzte Reutlinger Integrationsrat für die Amtsperiode 2025 bis 2030 im Großen Sitzungssaal des Rathauses...
OB mit Integrationsrat
OB Keck (6.v.l) und EBM Hahn (3.v.l.) mit dem neuen Integrationsrat

Am Donnerstag, 10. Juli, hat sich der neu zusammengesetzte Reutlinger Integrationsrat für die Amtsperiode 2025 bis 2030 im Großen Sitzungssaal des Rathauses konstituiert. In feierlichem Rahmen verpflichtete Oberbürgermeister Thomas Keck die ordentlichen Mitglieder des Gremiums und ihre Stellvertreter.

In seiner Ansprache betonte Keck die zentrale Bedeutung des Rates für das gesellschaftliche Miteinander in der Stadt: „Der Integrationsrat ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Impulsgeber für unsere vielfältige Stadtgesellschaft. Ich freue mich, dass sich erneut so viele engagierte Menschen gefunden haben, um sich mit ihren Perspektiven und Kompetenzen einzubringen.“

Dem neuen Gremium gehören 16 ordentliche sowie 12 stellvertretende Mitglieder an, die ein breites Spektrum an Erfahrung, Herkunft, Alter und Themeninteressen vertreten. Insgesamt waren 55 Bewerbungen eingegangen – ein starkes Zeichen für das Engagement der Reutlinger Stadtgesellschaft.
Ernannt wurden die Mitglieder durch den Gemeinderat – Grundlage war ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Einige der Ernannten haben bereits in der vergangenen Amtsperiode mitgewirkt. Zum neuen Integrationsrat gehören aber auch viele, die erstmals Teil des ehrenamtlichen Gremiums sind. „Genau das ist es, was den Erfolg in der letzten Amtsperiode ausgemacht hat: eine gute Mischung aus ‚alten Hasen‘ und neuen Mitgliedern, eine gute Mischung aus kommunalpolitischer Erfahrung und neuen Ideen“, betonte der Oberbürgermeister.

Mitglieder der vergangenen Amtsperiode, die nicht erneut dem Gremium angehören, wurden zuvor mit Dank und Anerkennung verabschiedet. Dabei wurde deutlich, wie viel in den letzten Jahren erreicht wurde – etwa durch die aktive Mitgestaltung des Hauses der Kulturen, die Überarbeitung des Integrationskonzepts oder die Stärkung der Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat durch einen festen Sitz im Verwaltungs-, Kultur- und Sozialausschuss.

„Mit Ihrer Expertise und Ihren Erfahrungen haben Sie dazu beigetragen, dass das zentrale und vielschichtige Thema Integration und gesellschaftliche Vielfalt in den Entscheidungen des Gemeinderats und der Arbeit der Verwaltung beachtet wird“, so Keck weiter.

Mit der Verpflichtung der neuen Mitglieder beginnt nun die Arbeit des Integrationsrats für die nächsten fünf Jahre. Das vielfältige Gremium wird neue Impulse setzen – für Chancengerechtigkeit, Teilhabe und ein gutes Zusammenleben.

Erscheinung
Ohmenhäuser Blättle – Bekanntmachungen des Stadtteils Reutlingen- Ohmenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Reutlingen
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto