Das Netz an RadService-Punkten ist um einen weiteren Standort erweitert. Am 25. Juni wurde der neue Service-Punkt in der Wollmarktstraße an den Freihofschulen offiziell eingeweiht. Erster Bürgermeister Achim Rapp, Mobilitätsbeauftragter Dr. Thomas Ernst, Schulleiter der Freihof-Realschule Marlon Lamour sowie die beiden Schülersprecher Lea-Kim Klinner und Drazen Banic nahmen gemeinsam die neue Station in Betrieb.
Mit dem nächsten RadService-Punkt im Stadtgebiet setzt die Stadt ihre gezielte Förderung der aktiven Mobilität fort. Die mit Werkzeug und Luftpumpen ausgestatteten Stationen bieten allen Radfahrerinnen und Radfahrern unkomplizierte Hilfe bei kleineren Reparaturen. Ob lockere Schraube, platter Reifen oder fehlende Luft – die im Stadtgebiet verteilten Service-Punkte ermöglichen eine schnelle Wartung direkt vor Ort.
„Wir bauen systematisch ein dichtes Netz an RadService-Punkten auf, um den Radverkehr in unserer Stadt zu stärken“, erklärt Erster Bürgermeister Achim Rapp „Wenn Radfahrerinnen und Radfahrer wissen, dass sie bei einer Panne schnell und unkompliziert Hilfe finden, nutzen sie ihr Fahrrad öfter und selbstverständlicher im Alltag.“
Die Standortwahl für die neue Station war strategisch durchdacht: Die Wollmarktstraße ist eine wichtige Radverbindung, und die Nähe zu den Freihofschulen macht den Service-Punkt besonders für Schülerinnen und Schüler attraktiv. Schulleiter der Freihof-Realschule Marlon Lamour betont: „Mit dem RadService-Punkt setzen wir ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Eigenverantwortung. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler ermutigen, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel aktiv zu nutzen – nicht nur für den Schulweg, sondern als Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft. Der RadService-Punkt unterstützt dabei ganz praktisch und stärkt gleichzeitig das Bewusstsein für Mobilität und Selbstständigkeit."
Die RadService-Punkte werden im Rahmen der Initiative RadKULTUR vom Land Baden-Württemberg gefördert. „Wir bedanken uns herzlich beim Land für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht, den Radverkehr vor Ort gezielt zu fördern“, so Mobilitätsbeauftragter Dr. Thomas Ernst.
Das Netz soll in den kommenden Monaten und Jahren weiter wachsen. Bereits geplant sind weitere Standorte am Ludwig-Uhland-Gymnasium sowie in der Bismarckstraße.