Bei der vor Ostern stattgefundenen Mitgliederversammlung des Freundeskreis Martinshaus konnte der Vorsitzende Bernhard Knauss neben vielen Mitgliedern auch den Bürgermeister sowie den Regionaleiter der Zieglerschen Andreas Eger und die Heimleiterin Frau Elisabeth Armbruster begrüßen.
Erfreut und begeistert berichtete Knauss über die über 30 Frauen, die Woche für Woche ehrenamtlich im Martinshaus tätig sind. So findet jeden Dienstag ein gemeinsames Singen mit den Bewohnern statt. Jeden Sonntag hat die Cafeteria im Martinshaus für Bewohner und ihre Angehörige, aber auch für Gäste von außen, offen. Ganz wichtig ist auch der regelmäßige Besuchsdienst.
Es wäre wünschenswert, wenn das ehrenamtliche und hauptamtliche Engagement sich weiter fortentwickelt und ergänzt wird, so Knauss weiter.
Zur finanziellen Situation hat Siegfried Kirschbaum Positives berichtet. Begeistert hat er die nüchterne Bilanz mit Charme und Engagement vorgetragen.
Bürgermeister Haug berichtete Erfreuliches: „Die Landesheimbauverordnung wird novelliert, unser Martinshaus kann daher im Bestand erweitert und den zukünftigen Bedürfnissen angepasst werden.“
Die Schaffung altersgerechter Wohnungen in Kirchentellinsfurt und das Generationennetzwerk waren weitere wichtige Themen im Bericht des Bürgermeisters.
Neben dem Dank an den Freundeskreis, informierten der Bereichsleiter der Zieglerschen, Andreas Eger und die Heimleiterin Elisabeth Armbruster über die aktuelle Situation:
Das Martinshaus ist voll belegt und personell gut ausgestattet. Für die positive Personalsituation steht vor allem die regelmäßige Ausbildung von Mitarbeitern hier in Kirchentellinsfurt. Wichtig bei der Anwerbung von Mitarbeitern ist, wie Frau Armbruster weiter berichtet, die Vermittlung von Wohnraum. Hier kann der Freundeskreis unterstützen. Weiterer Unterstützungsbedarf wünscht sich Frau Armbruster bei Spaziergängen für einzelne Heimbewohner.
Bei den anstehenden Neuwahlen, die unter Leitung von Bürgermeister Haug stattfanden, wurden folgende Personen gewählt:
Bernhard Knauss zum 1. Vorsitzenden
Hartwig von Kutzschenbach zum 2. Vorsitzenden
Sonja Gottwald, zur Kassiererin
Hugo Sailer zum Schriftführer
und Inge Ebinger, Ute Schröder/Marlene Friesch und Markus Schmid Appelrath zu Beisitzern.
Die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder werden in einer gesonderten Veranstaltung verabschiedet.