Rechtzeitig zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 24. Juni 2024 ist der neue Band der Neckartenzlinger Geschichtsblätter, herausgegeben von der Interessengemeinschaft Neckartenzlinger Ortsgeschichte (INO) e.V., erschienen. Es ist der dreizehnte Beitrag der Schriftenreihe Neckartenzlinger Ortsgeschichte zum Themenkreis: Handwerk, Handel, Industrie.
Über den Autor ist auf der Innenseite des Umschlags zu lesen: „Roland H. Kilgus, Oberstudiendirektor i.R., ist Gründungsmitglied und war von 2009 bis 2022 Vorsitzender der Interessengemeinschaft Neckartenzlinger Ortsgeschichte (INO) e.V. Er hat im Verein die Aufgabe übernommen, neben seiner Funktion als Vorsitzender, zusammen mit anderen Mitgliedern die Geschichte des Handwerks, des Handelns und der Industrie in Neckartenzlingen aufzuarbeiten. Dem Gewerbelehrer kam dabei zugute, dass er durch seinen Unterricht im Fachbereich Maschinenbau Wissen und Erfahrung für die Arbeit der INO einbringen konnte. Als Lektor und Autor mehrerer Fachbücher im Verlag Europa Lehrmittel erwarb er sich bei hoher Fachkompetenz auch schriftstellerische Erfahrung. Im Auftrag der Gesellschaft für internationale Entwicklung (GIZ) u.a. erstellte Roland Kilgus in verschiedenen asiatischen und afrikanischen Ländern mehrere Gutachten in der Berufsbildung.“
In 15 Kapiteln gibt der Verfasser eine verständliche Darstellung des Wasserkraftwerks und der Mühlenanlage der Neckarmühle, so wie sie am Ende des 19. Jahrhunderts vorlag. Dabei war eine detaillierte Beschreibung der Wasserkraftanlage vom Jahr 1882 des Wasserbautechnikers Rukwied, Stadtbaumeister in Nürtingen, eine wichtige Informationsquelle.
Roland Kilgus ist eine Darstellung gelungen, die auch deutlich macht, welche Bedeutung die Wasserkraft für Neckartenzlingen seit langem hatte. Schwerpunkt seiner Veröffentlichung ist der konstruktiv-technische Aspekt von Wasserkraftwerk und Mühle. Die kulturhistorische Bedeutung der Neckarmühle wird in einer weiteren Broschüre von Walter Stäbler dargestellt werden. Dessen Broschüre wird voraussichtlich auch dieses Jahr erscheinen. Damit wird das Thema unter zwei unterschiedlichen, spannenden Perspektiven erschlossen.
Die vorliegende Publikation umfasst 22 Seiten mit 21 Abbildungen, davon 8 SW. Sie ist im Rathaus II, Planstraße 9 ab sofort bei Frau Lenhart zu erhalten.
Preis: 6.- Euro. Mitglieder der INO erhalten ein Freiexemplar.