NUSSBAUM+
Gesundheit & Medizin

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets – was Verbrauchende jetzt wissen sollten

Smartphone gekauft – und ans Stromsparen gedacht? Seit dem 20. Juni 2025 gibt es ein neues EU-Energielabel, das nun auch für Smartphones und Tablets...

Smartphone gekauft – und ans Stromsparen gedacht? Seit dem 20. Juni 2025 gibt es ein neues EU-Energielabel, das nun auch für Smartphones und Tablets gilt. Es soll Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, energieeffiziente und langlebige Geräte leichter zu erkennen – und so ganz bewusst nachhaltiger einzukaufen.

Doch was sagt das Label genau aus? Und wie lässt sich im Alltag mit kleinen Schritten Strom sparen? Die Energieagentur in Horb und die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklären, worauf es ankommt – und warum sich ein genauer Blick auf Geräte, Ladegewohnheiten und Stromzähler lohnt.

Mehr Transparenz beim Gerätekauf

Das neue Label enthält neben Angaben zum Energieverbrauch auch Informationen zur Haltbarkeit, Reparierbarkeit und dazu, wie widerstandsfähig es gegen Staub und Feuchtigkeit ist. Denn gerade bei mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets sind nicht nur der Stromverbrauch beim Laden, sondern auch die Lebensdauer entscheidend für ihre Umweltbilanz. Wer ein Gerät möglichst lange nutzt oder es im Fall eines Defekts reparieren lässt, spart auf lange Sicht Energie und schont den Geldbeutel. Bislang gab das Energielabel Verbrauchenden vor allem beim Kauf von Großgeräten wie Kühlschränken, Waschmaschinen und Trocknern Infos zu Strom und Wasserverbrauch und half so, sparsamere Geräte zu finden.

Strom sparen im Alltag – oft genügen schon kleine Schritte

Auch im Alltag lohnt sich ein genauer Blick auf den Stromverbrauch. Viele Haushalte verbrauchen mehr Energie als nötig – oft ohne es zu merken. Geräte im Stand-by-Modus, dauerhaft eingesteckte Ladegeräte oder elektrotechnisch ineffiziente Altgeräte zählen zu den typischen Stromverbrauchern im Haushalt.

Tipps der Energieagentur:

  • Ladegeräte nach dem Aufladen vom Strom trennen
  • Geräte komplett ausschalten statt im Stand-by lassen
  • ältere, ineffiziente Geräte prüfen und gegebenenfalls austauschen
  • beim Neukauf auf das EU-Energielabel achten – besonders bei Geräten, die täglich im Einsatz sind

Außerdem werden Ihnen in einem persönlichen, kostenfreien Erstberatungsgespräch alle Fragen zu energetischer Sanierung, erneuerbaren Energien und Fördermöglichkeiten von kompetenten Fachleuten neutral beantwortet.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Vereinbaren Sie bitte einen Termin bei der Leiterin der Geschäftsstelle Elke Zöhler unter

Telefonnummer 07451/ 55 29 979

Fax: 07451/ 55 39 549

info@eainhorb.de

Die Energieagentur in Horb ist Montag bis Freitag von 8:30 -12:00 Uhr und nachmittags nach Vereinbarung erreichbar.

Ihre nächsten Energieberatungstermine:

Eutingen i. G.:

Rathaus Eutingen: 2. OG, Sitzungssaal

jeden 2. Donnerstag im Monat

nächster Termin: 14.08.2025

Horb a.N.:

Energieagentur in Horb gGmbH

jeden 2. u. 4. Dienstag und Donnerstag im Monat

nächste Termine: 12.08., 26.08. und 28.08.2025

Erscheinung
Gemeinde Eutingen im Gäu – Eutingen, Göttelfingen, Rohrdorf, Weitingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Eutingen im Gäu
Kategorien
Gesundheit & Medizin
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto