Liebe Neugierige und Unternehmungslustige, hier einige Highlights aus unserem Programm.
Ihr vhs-Team Ebersbach
Tel.: 07163 161 3330
vhs@stadt.ebersbach.de
vogl@stadt.ebersbach.de
Das wars: Windows 10 ist am Ende! Was nun?
Über 75 % Marktanteil hat Microsoft mit dem Betriebssystem Windows. Derzeit aktuell und unterstützt werden die Versionen 10 und 11. Viele Gerüchte weisen darauf hin, dass die Version 12 im Herbst 2025 angekündigt wird. Dabei war ursprünglich mal davon die Rede, dass die Version 10 die letzte sein sollte und mit regelmäßigen Updates versorgt werden sollte. Aber es kam anders. Das hat viele Gründe, die nicht grundsätzlich nachvollziehbar sind. Seit einiger Zeit gab es diese Ankündigung, aber erst so kurz vor dem Datum wachen alle wirklich auf. Der 14. Oktober 2025.
Ab diesem Zeitpunkt wird Microsoft keine Sicherheitsupdates und keine Funktionserweiterungen mehr für Windows 10 bereitstellen. Verschiedenen Quellen zufolge gibt es in Deutschland im privaten Umfeld circa 32 Millionen Computer mit Windows 10. Die neueren können auf Windows 11 upgegradet werden, sogar kostenlos. Aber geschätzt 10 Millionen Laptops, PCs, usw. sind aufgrund der Anforderungen für Windows 11 nicht in der Lage, Win 11 zu installieren. Win 11 verweigert schlicht den Dienst.
Damit werden diese noch gut funktionierenden Geräte von heute auf morgen Schrott. Zumindest ist ein sicherer Betrieb im Internet ab Oktober 2025 nicht gewährleistet und sollte dringlichst vermieden werden!
Doch es gibt eine mögliche Lösung: Linux als Betriebssystem.
Seit 1991 arbeitet der Finne Linus Torvalds mit einem globalen Team an diesem System. Es ist ein quelloffenes System und kostenlos. Das bedeutet, jeder kann den Programm-Code einsehen und mitarbeiten – entsprechende Programmierkenntnisse vorausgesetzt. Es wird installiert mit den üblichen, für den privaten Einsatz notwendigen Anwendungen. Kosten fallen dabei keine an – Linux ist kostenfrei. Fast jeder von uns hat mit diesem Betriebssystem zu tun. Android basiert darauf, viele Unterhaltssysteme in Fahrzeugen nutzen es, Router, Fernseher, usw. Alle Apple-Produkte setzen ein dem Linux verwandtes System ein. Viele Server im Internet arbeiten damit und so mache Automatisierungslösung im Heimbereich – um nur einige zu nennen.
Das Repair-Café mitmacherei in Ebersbach hat sich zum Ziel gesetzt, Dinge des alltäglichen Lebens zu reparieren und so zu einem längeren Leben zu verhelfen. Der Wegwerfmentalität wollen wir etwas entgegensetzen und sind für mehr Nachhaltigkeit ehrenamtlich tätig.
Wir erweitern unser Angebot unter dem Namen Linux-Café und stellen Windows-Computer auf Linux um. So können die Geräte weiter sicher verwendet werden.
Um sich für eine Umstellung unverbindlich zu registrieren, füllen Sie einfach das Online-Formular unter repaircafe-ebersbach.de/linux-cafe/ aus.
Die Umstellungen finden im Erdgeschoss der Stadtbibliothek, Kirchbergstraße 2, statt.
Nachdem Sie sich registriert oder uns eine E-Mail geschrieben haben, kommen wir auf Sie zu und klären alles Weitere.
Informationstermine und Details dazu können Sie der örtlichen Presse entnehmen.
Fragen bitte an das linuxcafe-ebersbach@gmx.de
Wir freuen uns auf Sie – informieren Sie sich!
Die mitmacherei in Ebersbach unter dem Dach der VHS Ebersbach
Linux Mint – Eine praktikable Windows-Alternative für den PC-Alltag
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die an einer Alternative zum dominierenden Betriebssystem Windows für den PC-Alltag interessiert sind und den Neueinstieg auf eine geeignete Linux-Distribution nicht scheuen.
Sie können hierzu das eigene, nicht oder wenig genutzte ältere Windows-Notebook im LINUX-Café umrüsten lassen (weitere Infos über Kontakt: repaircafe-ebersbach@gmx.de). Teilnehmern ohne Linux-Laptop wird ein entsprechendes Notebook für den Workshop bereitgestellt (bei Buchung des Workshops bitte angeben).
Nach einer kurzen theoretischen Einleitung wird Schritt für Schritt der praktische Einstieg in das Betriebssystem Linux Mint im Rahmen eines Workshops erklärt.
Grundeinstellungen in Linux Mint (Aktualisierung der Software, Anwendungen nachinstallieren, Systemeinstellungen, alte Treiber nachinstallieren, Firewall, Erscheinungsbild etc.) werden ebenso thematisiert, wie das Linux-Dateisystem Nemo, persönliche Desktop-Einstellungen oder die Nutzung von Massenspeicher (z. B. USB-Stick). Auf die Verwendung von Software für Büro, Internet, Multimedia und Grafik, den Anschluss eines Druckers, sowie interessanten Hilfsanwendungen wird kurz eingegangen. Es werden einige Hardware-Tests und Einstellungen (Lautsprecher, Mikrofon, Bluetooth, Display) am betriebsbereiten Notebook durchgeführt. Praktische Einstellungen (automatischer Log-in beim Hochfahren, Anpassung des Dateimanagers, eigenes Root-Passwort festlegen) und Installationstipps (Windows-Schriften und Hintergrundbilder nachinstallieren, PDF-Dokumentenbetrachter) runden den Workshop ab.
Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundkenntnisse
****
LibreOffice – ein alternatives Büropaket zu Windows Office
Ein Einstiegs-Workshop zu einem leistungsstarken Büropaket, zu dem Sie Ihr eigenes Windows- oder über das Linux-Café Ebersbach umgerüstete Linux-Mint-Notebook mitbringen können (Kontakt: repaircafe-ebersbach@gmx.de).
Das Büropaket LibreOffice ersetzt alltagstauglich Windows Office (z. B. Word, Excel, PowerPoint) und ist zudem noch kostenlos. Wer Microsoft Office kennt, wird sich intuitiv auch recht schnell in die ähnliche Struktur der Benutzeroberfläche von LibreOffice einarbeiten. Dass LibreOffice inzwischen recht gut mit Office-Dokumenten umgehen kann, hat sich bereits herumgesprochen.
Im Workshop wird auf die Funktionen und Einstellungen, die der durchschnittliche Office-Anwender kennt und nutzt, eingegangen. Thematisiert werden unter anderem die Benutzeroberfläche, Dokumentenvorlagen, das Formatieren, das Öffnen, Speichern und Exportieren von Dokumenten, Rechtschreibprüfung, automatische Funktionen u.v.m.
Voraussetzungen: PC- und Windows-Grundkenntnisse
Mitbringen: Android, iOS (Apple) oder Laptop – Bitte eigenes Gerät und Ladekabel.
Harald Kliem
Kurs 30157: Mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, ab 15. Oktober 2025, 3 Abende
Kurs 30158: Mittwochs, 19.00 bis 21.00 Uhr, ab 19. November 2025, 3 Abende
Je Kurs max. 10 Teilnehmer/-innen
Jeweils 3 Abende: 51,90 €
EG Stadtbibliothek Ebersbach, Kirchbergstraße 2
Lassen Sie sich die Welt erklären von ChatGPT. KI ist zu gut, um sie nicht zu nutzen.
Wann setzen Sie nun Google ein und was macht die KI anders?
Fragen Sie einfach ChatGPT und Sie werden eine Lösung offeriert bekommen, die Sie wahrscheinlich überraschen wird. Egal, ob sie eine Reise planen, Fremdsprachen üben möchten, kreative Texte oder Gedichte schreiben wollen, Kochtipps brauchen oder etwas reparieren oder basteln möchten, die KI unterstützt Sie gezielt zu Ihren Wünschen. Und so einfach – Sie brauchen Ihre Fragen nicht mal mehr zu tippen.
Bitte mitbringen: Android oder iOS (Apple) – Bitte eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen.
Wenn möglich, auch den Zugang zu Ihrem E-Mail-Konto.
Patricia Lippmann
Montag, 3. November 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr
1 Abend: 17,00 €, mind. 5 Teilnehmer/-innen
Seminarraum (klein), Stadtbibliothek Ebersbach
Gelassenheits-Workshop für Eltern
Für alle, die sich mehr innere Stärke und Leichtigkeit im Familienalltag wünschen – unabhängig vom Alter der Kinder.
Fühlst Du Dich im Alltag mit Deinen Kindern manchmal überfordert, gestresst oder einfach nur müde? Willst Du lernen, wie Du auch in turbulenten Situationen ruhig und klar bleiben kannst? … Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Dich!
Du lernst, wie Du mit einfachen Methoden mehr Ruhe, Präsenz und Ausgeglichenheit in Deinen Familienalltag bringst.
Du bekommst:
Karina Mammel, Lerncoach, Evolutionspädagogin
Freitag, 10. Oktober 2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
1 Abend, 49 €
Haus Filsblick, Mühlradsaal, Albstraße 4
Dieser Kurs ist für Frauen, die zurück zu sich selbst finden wollen – ohne Coaching, aber mit Tiefe.
Sie haben Rückschläge erlebt, vielleicht beruflich oder familiär, vielleicht eine Trennung, einen Neuanfang oder ein inneres Gefühl von Leere. Und nun ist der Moment gekommen, in dem Sie sagen: "Ich will mich selbst wieder spüren. Ich will nicht zurück, ich will vorwärts – mit Klarheit und Stärke."
In diesem Kurs geht es nicht um Selbstoptimierung, sondern um echte Selbstverbindung. Wir schaffen einen geschützten Raum, in dem Sie durch Reflexion, ehrlichen Austausch und gezielte Impulse wieder Zugang zu Ihrer inneren Kraft finden. Sie müssen nichts "leisten". Sie müssen nur bereit sein, sich selbst zuzuhören. Gemeinsam arbeiten wir daran, vergangene Erfahrungen zu würdigen, aber nicht in ihnen stecken zu bleiben. Sie entdecken Ihre verborgenen Stärken, formulieren Ihre persönlichen Werte und entwickeln eine Vision für Ihre nächsten Schritte – ob im Beruf, in Beziehungen oder einfach für sich selbst.
Die Kursleiterin bringt langjährige Erfahrung als Sozialarbeiterin, Pädagogin, Führungskraft und Migrantin mit – sie kennt Brüche, Umwege und das Gefühl, immer wieder neu anfangen zu müssen. Mit Klarheit, Respekt und Wärme begleitet sie Sie durch diesen Prozess. Der Kurs richtet sich besonders an Frauen ab 30, die keinen klassischen Coaching-Ansatz suchen, sondern innere Klarheit, Selbstvertrauen und Orientierung – durch Reflexion, Struktur und echte Verbindung zu sich selbst. Sie brauchen keine Vorkenntnisse – nur den Wunsch, sich selbst ernst zu nehmen.
Wenn Sie das Gefühl haben: "Ich will mehr vom Leben – aber diesmal in meinem Tempo und mit meiner Stimme", dann sind Sie in diesem Kurs richtig.
Qualifikationsziele:
Die Teilnehmerinnen können nach dem Kurs …
1. ihre inneren Selbstzweifel erkennen und entkräften.
2. eine gesunde emotionale Selbstregulation aufbauen.
3. alte Denkmuster durch neue, stärkende Glaubenssätze ersetzen.
4. Selbstmitgefühl, Selbstvertrauen und Abgrenzung im Alltag bewusst einsetzen.
TN sollen mitbringen: Offenheit für Selbstreflexion und Veränderung, Bereitschaft, täglich 15 bis 20 Minuten Zeit zu investieren, eigenverantwortliches Arbeiten (Übungen, Journaling, Meditationen)
Vera Sompon, Pädagogin, B.A. Soziale Arbeit
Montag, 29. September 2025, 17:00 bis 19:00 Uhr
8 Abende, 89,60 €
Seminarräume EG Stadtbibliothek, Kirchbergstraße 2
Ein Visionboard ist ein großartiges Werkzeug, die eigenen Träume zu visualisieren und der erste Schritt, sie im Außen sichtbar werden zu lassen. Aber: Was ist ein Visionboard und welchem Zweck dient es?
Das Visionboard ist ein magisches Tool, um die eigenen Wünsche, Träume, Sehnsüchte und Lebensvisionen zu visualisieren und zu manifestieren. Das persönliche Visionboard entsteht, indem Träume, Ziele und Visionen mithilfe von Bildern, Zitaten, Illustrationen, Fotos und Texten als Collage zusammengeführt werden.
Das Tolle an einem Visionboard ist, dass man durch die klar visualisierten Visionen unterbewusst schon weiß, was die nächsten Schritte sind und bereits im Einklang mit diesen Visionen handelt. Dadurch haben Zweifel viel weniger Macht und man zieht mit veränderter, positiver Energie Menschen, Momente und Ereignisse in das eigene Leben, die auf dem Weg zu den Zielen unterstützen werden.
In diesem Kurs erstellen wir ein persönliches Visionboard in 3 Schritten
1. Definition von Zielen und Visionen
2. Den Zielen und Visionen mit passendem Material wie Farben, Bildern und Textausschnitten ein Bild geben (wer hat, darf sehr gerne Zeitungen, Illustrierte, Kataloge und andere Bilder, Texte und Zitate mitbringen)
3. Gestaltung des Visionboards mithilfe der eigenen Kreativität und musikalischer Untermalung
Wenn das fertige Visionboard mit nach Hause genommen wird, sollte es dort stehen oder hängen, wo es jeden Tag sichtbar ist, zumindest so, dass man ihm jeden Tag einen Teil der Aufmerksamkeit schenken kann. Wenn man jeden Tag seine Ziele und Visionen vor Augen hat, werden sich diese mehr und mehr im Unterbewusstsein verankern und es können nahezu magische Dinge passieren.
Karina Mammel, Lerncoach, Evolutionspädagogin
Samstag, 17. Januar 2026, 15:00 bis 18:00 Uhr
1 Nachmittag, 49 €
Haus Filsblick, Mühlradsaal, Albstraße 4
Playback-Bewegungstheater ist spontan, es basiert auf persönlichen Geschichten, die von den Teilnehmer/-innen erzählt werden.
Als Teilnehmer einer Playback-Sitzung kannst Du Einsichten und Selbstausdruck gewinnen, indem Du eine persönliche Geschichte erzählst und an den Inszenierungen anderer teilnimmst.
Als Vorbereitung für das Playback-Bewegungstheater nutzen wir Tanzimprovisation. Durch diese Technik stellst Du eine Verbindung mit dem Körper her und weckst das Bewusstsein von Raum und Zeit. DU entdeckst Deine eigene Bewegungssprache: spielerisch und kreativ.
Bitte mitbringen: bequeme Schuhe, Getränk.
Eva Elkayam, Tänzerin
Freitag, 10. Oktober 2025, 19.00 bis 22.00 Uhr,
1 Abend, 24,00 € inkl. MwSt.
Haus Filsblick, Albstraße 4
Genießen Sie wohltuende Momente der Entspannung für den Geist verbunden mit Kräftigung und Dehnung für den Körper in unserem Yoga-Kurs speziell für Frauen. Durch wohldosierte Übungen lassen wir den Alltagsstress hinter uns und stärken ganzheitlich Ihre Gesundheit.
Yoga hilft, die eigene Selbstwahrnehmung zu verbessern und innere Balance zu finden – fernab vom hektischen Alltag. In der geschützten Atmosphäre der Gruppe entsteht darüber Raum für Begegnung und Austausch.
Der Kurs ist für Anfängerinnen und Fortgeschrittene geeignet. Gönnen Sie sich diese bewusste Auszeit und entdecken Sie, wie Yoga Ihr Wohlbefinden auf vielfältige Weise steigert.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Augenkissen oder -Tuch zur Tiefenentspannung
Vanissa Djeuka, Yogalehrerin
Montags, 17.30 bis 18.30 Uhr, ab 26. September 2025
15 Abende: 80,00 € (max. 12 Teilnehmer/-innen)
Haus Filsblick, Mühlradsaal, Albstraße 4
In diesem Kochkurs entdecken die Teilnehmer/-innen die kulinarische Vielfalt Afrikas – ganz ohne Vorkenntnisse, aber mit viel Neugier und Offenheit. Gemeinsam bereiten wir 2 bis 3 authentische afrikanische Gerichte zu, lernen typische Zutaten wie Yams, Maniok oder Egusi kennen und erfahren mehr über Gewürze, Rituale und Geschichten rund ums afrikanische Essen. Dabei geht es nicht nur ums Kochen, sondern auch ums Begegnen, Lernen und Genießen. Der Kurs schafft Raum für Austausch und interkulturelles Verständnis und richtet sich an alle, die mit Herz kochen und Gastgeber/-in sein möchten, ob im privaten Kreis, in der Nachbarschaft oder im Gemeindeleben.
Qualifikationsziele: Selbstständige Zubereitung von 2 bis 3 afrikanischen Gerichten, Grundlagenwissen über afrikanische Zutaten und Gewürze, Entwicklung von Kochsicherheit auch ohne Vorerfahrung, Förderung interkultureller Kompetenz durch gemeinsames Tun.
Das sollten Sie mitbringen: Freude am gemeinsamen Kochen, Offenheit für neue Geschmäcker, evtl. Kochschürze, Frischhaltebox
Vera Sompon, Pädagogin, B.A. Soziale Arbeit
Samstags, 15:00 bis 18:00 Uhr, ab 27. September 2025
6 Nachmittage: bei 1 und 2 Terminen pro Termin 20 €, bei 3 und 4 Terminen pro Termin 17 €, bei 5 und 6 Terminen pro Termin 16,60 €. Gesamter Kurs 99,60 € (mind. 5 Teilnehmer/-innen)
Hardtschule, Schulküche, UG Mittelbau, Zeppelinstr. 3-13