NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Neues vom LOGL-Gartenkalender

Offene Baumscheiben Offene Baumscheiben müssen im Sommer regelmäßig gewässert werden. Wussten Sie eigentlich, dass Sie Baumscheiben jetzt noch...

Offene Baumscheiben

Offene Baumscheiben müssen im Sommer regelmäßig gewässert werden. Wussten Sie eigentlich, dass Sie Baumscheiben jetzt noch durch die Aussaat von Gründüngungspflanzen begrünen können? Den Stammbereich aber unbedingt großzügig freihalten.

Lavendel schneiden

Die Lavendelblüte ist in der Regel vorbei, doch häufig sieht man Pflanzen, die noch nicht zurückgeschnitten wurden. Lavendel schneidet man am besten zweimal. Zuerst nur die Blütenstände und im Folgejahr nach der Frostperiode ein kräftiger Rückschnitt bis in das einjährige Holz, nur so bleiben die Pflanzen schön kompakt.

Gemüsesetzlinge wässern

Frisch gepflanzte Gemüsesetzlinge brauchen bei Trockenheit viel Wasser. Vergesslichkeit kann da schnell das Ende der Gemüseernte bedeuten. Werden um die Pflanzen Trichter angehäufelt, hält sich das Wasser länger und gelangt direkt an die Wurzeln. Zuckermais, Gurken, Kürbisse, Zucchini, Tomaten, Paprika und Auberginen brauchen übrigens besonders viel Wasser.

Gurken konservieren

Wenn Sie einen Teil der Gurkenernte konservieren möchten, dürfen die Früchte nicht zu groß sein: für Gewürz- oder Dillgurken 6 bis 9 cm, für saure Gurken 9 bis 15 cm. Größere Früchte verlieren rasch an Qualität.

Bodenpflege

Gründüngung ist eine bodenschonende Methode für zeitweilig brachliegende Flächen. Auch im August können noch viele Gründungspflanzen ausgesät werden. Besonders geeignet ist jetzt der Buchweizen, der mit keiner anderen unserer Nutzpflanzen verwandt ist und deshalb auch keine Schädlinge anzieht, die andere Gemüsepflanzen bedrohen könnten.

Gemüse bewässern

Achten Sie beim Gießen darauf, dass die einzelnen Gemüsearten unterschiedliche Ansprüche haben. So bevorzugen Petersilie, Möhren, Salate, Spinat und Mais eine Dusche. Kürbisse, Tomaten, Bohnen, Gurken und Erbsen wollen dagegen lieber im Wurzelbereich gegossen werden.

Apfelernte früher Sorten

Ernten Sie frühe Apfelsorten ruhig einige Tage vor der Baumreife, dann sind sie länger haltbar. Vollreif geerntete Früchte werden schnell mehlig und geschmacklos. Entfernen Sie beim Ernten auch faulende Äpfel von den Bäumen. Dies reduziert den Befallsdruck und verhindert das Übergehen der Fäulniserreger auf benachbarte Früchte.

Brombeerkonfitüre

Der August ist Brombeerzeit. Wenn die Ernte ihren Höhepunkt erreicht hat und man dem Frischverzehr der Früchte nicht mehr Herr wird, ist es Zeit, eine leckere Brombeerkonfitüre zu kochen, denn hierfür ist es auch unerheblich, ob die Beeren langsam matschig werden. Oft sind sie dann am schmackhaftesten.

Trockenblumen

Strohblumen, Katzenpfötchen (Antennaria), Strandflieder (Limonium), Schleierkraut (Gypsophila), Lavendel (Lavandula), Jungfer im Grünen (Nigella), Lampionblumen (Physalis), Silberblatt (Lunaria), Sonnenflügel, Papierblumen und Ziergräser können jetzt geerntet und zum Trocknen aufgehängt werden.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Wäschenbeuren
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Wäschenbeuren
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto