NUSSBAUM+
Kultur

Neues vom Verein für Kunst und Kultur Bremenhof e.V.

Verein für Kunst und Kultur Bremenhof e. V. Liebe Kunst und Naturfreunde, wir haben gute Nachrichten. Unsere Arbeit für die Natur- und Kulturlandschaft...
Quelle: https://region-stuttgart.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZXTv6yyNkiCbDSmL4fHcLvPWKH_1oW6Wx5L8PDeONwsq/Anlage_3.3_Raumnutzungskarte_Karte_13.pdf
Quelle: https://region-stuttgart.ratsinfomanagement.net/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZXTv6yyNkiCbDSmL4fHcLvPWKH_1oW6Wx5L8PDeONwsq/Anlage_3.3_Raumnutzungskarte_Karte_13.pdfFoto: Verband Region Stuttgart

Verein für Kunst und Kultur Bremenhof e. V.

Liebe Kunst und Naturfreunde, wir haben gute Nachrichten.

Unsere Arbeit für die Natur- und Kulturlandschaft in Birenbach wurde belohnt. Mit der Hilfe vom Verein Mensch Natur wurde das Windenergievorranggebiet GP-02 auf den Höhen von Birenbach und Wäschenbeuren von der Regionalversammlung aus der Regionalplanung herausgenommen. Es wurde anerkannt, dass der Standort im Kernland der Staufer, in unmittelbarer Nähe zum Hohenstaufen in Sichtbeziehung zu einem in höchstem Maße raumbedeutsamen Kulturdenkmal liegt.

Im April hat die Regionalversammlung das zunächst für die zweite Offenlage verkleinerte Vorranggebiet für Windenergie GP-02 endgültig gestrichen

Wir freuen uns sehr, dass die Einwendungen gegen das Gebiet von den Regionalräten in der Abwägung berücksichtigt wurde und die Landschaft mit dem Kulturgut Hohenstaufen und damit auch die Natur Vorrang vor der Windindustrie bekommen hat.

Die Einwendungen von vielen Bürgern der Gemeinden Birenbach und Wäschenbeuren, aber auch von unserem Verein für Kunst und Kultur Bremenhof e.V. und vom Verein Mensch Natur haben sicherlich dazu beigetragen.

Auch wurden mit Mitgliedern vom Verein Mensch Natur und den Ortgruppen Birenbach und Wäschenbeuren etliche Jahre die Beobachtungen von Vogelarten dokumentiert und über den Verband für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität (VLAB) offiziell bei der Region Stuttgart eingereicht.

Hiermit bedanken wir uns bei allen Unterstützern und ganz besonders beim Verein Mensch Natur für die vielen Einwendungen, naturfachkundlichen Gutachten, Informationen und Gesprächen mit den Entscheidungsträgern im Landratsamt und im Regionalverband, mit Kreisräten, Bürgermeistern, Gemeinderäten und Regionalräten.

Selbst das Landratsamt und Denkmalamt haben erhebliche Bedenken dargelegt bezüglich der negativen Auswirkungen auf die am höchsten geschützte Landschaftsmarke Hohenstaufen.

Letztendlich konnte all dies die Regionalräte überzeugen. Die Herausnahme des Gebietes wurde in einem interfraktionellen Antrag in die Regionalversammlung eingebracht und mehrheitlich von den Regionalräten angenommen.

Das ist bereits das dritte Mal, dass ein geplantes Vorranggebiet zwischen Wäschenbeuren und Birenbach aus der Planung genommen wurde. Die ersten Planungen für Windgebiete begannen 2002. Es waren zunächst 8 Windenergieanlagen geplant, dann im Jahr 2015 sollte Platz für 9 Windenergieanlagen ausgewiesen werden. Trotz der damaligen ablehnenden Bescheide wurde 2023 dieses Gebiet nochmal als Vorranggebiet in die Regionalplanung aufgenommen.

Wir hoffen, dass die Entscheidungsträger dieses Gebiet jetzt endgültig aus der Vorranggebietsplanung für Windindustrie streichen und der einmaligen Natur und Landschaft auf den Höhen von Birenbach und Wäschenbeuren Vorrang geben.

Wir setzen die Naturbeobachtungen mit den Ortsgruppen des Vereins Mensch Natur e. V. Birenbach und Wäschenbeuren weiterhin fort und melden diese auch der Umweltschutzbehörde im Landratsamt in Göppingen und der Plattform Ornitho vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e. V..

Auch können wir stolz sein, dass die seltene Kornweihe wieder unser Wintergast war. Wir konnten Rot- und Schwarzmilane, Falken, Grau- und Silberreiher, Sperber, Bunt- und Grünspechte beobachten. Ebenso Schwärme von Erlenzeisigen, Feldsperlinge, Lerchen, Dohlen, Schwanzmeisen, Schwalben, um nur wenige zu nennen.


Im Frühjahr waren wir wieder Zeuge vom Vogelzug aus dem Süden, der über dieses Gebiet geht. Im Februar kamen die Rotmilane zurück und unweit vom Bremenhof auf den hohen Bäumen versammelten sich 46 Milane.


Wir werden uns weiterhin für den Erhalt unserer wunderschönen Landschaft und den Naturräumen um Birenbach einsetzen. Hierzu sind wir in Kontakt mit dem NABU Schwäbisch Gmünd und haben uns eine Fledermaushorchbox zugelegt.

Wir planen in Zukunft weiterhin naturfachkundliche Begehungen und auch Wildkräuterführungen. Wir werden Sie im Gemeindeblatt rechtzeitig informieren.

Verein für Kunst und Kultur Bremenhof e. V.

Wir sind gemeinnützig:

Vereinskonto: DE46 5001 0517 5516 3908 22

Der Vorstand - Kunst und Kulturverein Bremenhof e. V.

Erscheinung
Schurwaldbote – Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Adelberg
Birenbach
Börtlingen
Rechberghausen
Kategorien
Kultur
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto