Dies und das

Neues von der KEK

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Wärmepumpe? Wärmepumpen heizen zuverlässig, klimafreundlich und meist kostengünstig. Doch wann ist der beste...

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen heizen zuverlässig, klimafreundlich und meist kostengünstig. Doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Umstieg? Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) klärt auf.

Wie alt ist meine Heizung? - Prüfen Sie - mit einem Blick auf das Typenschild - das Alter Ihrer aktuellen Heizung. Liegt das Einbaujahr 20 Jahre oder mehr zurück, ist ein Austausch meist empfehlenswert.

Wie ist der energetische Zustand des Hauses? - Ein gut gedämmtes Haus eignet sich besonders für eine Wärmepumpe. Ist die Wärmedämmung schlecht, sollte zuerst energetisch saniert werden - etwa durch neue Fenster, bessere Heizkörper oder eine verbesserte Dämmung von Dach und Wänden. Eine Komplettsanierung ist selten nötig. Nach der Sanierung kann die alte Heizung durch eine passende Wärmepumpe ersetzt werden.

Hybridheizung als Zwischenlösung? -Ist die Heizung noch relativ neu und die Gebäudehülle energetisch schlecht, kann eine Hybridlösung sinnvoll sein. Eine Wärmepumpe wird zusätzlich zum bestehenden Heizkessel installiert und übernimmt die Grundversorgung. Nur an besonders kalten Wintertagen springt die alte Gas- oder Ölheizung ein. Nach einer energetischen Sanierung kann dann auf den fossilen Heizkessel verzichtet werden.

Wann im Jahr sollte die Wärmepumpe installiert werden? - Die Installation dauert meist zwei bis drei Tage, bei größeren Umbauten bis zu einer Woche. In dieser Zeit kann nicht geheizt werden. Daher empfiehlt sich der Einbau außerhalb der Heizperiode.

Förderung nutzen

Jetzt handeln lohnt sich! - Die Förderung ist 2025 noch gut, könnte aber sinken. Wer eine alte Heizung hat und ein Haus besitzt, das sich für eine Wärmepumpe eignet, sollte nicht zu lange warten.

Kostenfreie und unabhängige Beratung im KEK-Beratungszentrum

Fragen zum Heizungstausch und speziell zur Wärmepumpe beantwortet die KEK kostenfrei und neutral im KEK-Beratungszentrum in der Hebelstraße 15 in Karlsruhe. Beratungstermine können unter www.kek-karlsruhe.de/terminvereinbarung oder unter 0721 480 88 250 gebucht werden.

Nächste Veranstaltungen

  • Geführter Spaziergang zu Sanierungsbeispielen | 01. März, von 10 bis 12.30 Uhr | Grötzingen
  • Wärmepumpe im Bestandsgebäude | 10. März, von 18 bis 19.30 Uhr | Online-Vortrag
  • Balkon-PV mit Speicher: Lohnt sich das? | 13. März, von 17 bis 18 Uhr | Online-Vortrag
  • Wasserstoff: Energie der Zukunft in privaten Gebäuden? | 25. März, von 17 bis 19 Uhr | SteamWork Karlsruhe (pm/red)

Info:

Anmeldung und Infos: www.kek-karlsruhe.de/veranstaltungen oder telefonisch unter 0721 480 88 250.

Erscheinung
Grötzingen Aktuell
Ausgabe 12/2025
von Karlsruher Energie- und Klimaschutz AgenturRedaktion NUSSBAUM
21.03.2025
Orte
Karlsruhe
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto