Der Frühling ist gekommen und die Vögel haben angefangen, ihre Nester zu bauen. Deshalb haben wir im März die jährliche Reinigungsaktion unserer Nistkästen beendet. Wir betreiben rund 200 Kästen in mehreren Gewannen rund um Odenheim, Tiefenbach und Eichelberg. Mit freundlicher Unterstützung der Stadt ist im letzten Jahr ein neues Brutgebiet „Andreasäcker“ dazugekommen, eine Obstwiese in Eichelberg östlich des Bodmerhofs. Dieses Jahr haben wir im Weinberg über der langen Hohl in Odenheim 4 Obstbäume zu unserem 75-jährigen Vereinsjubiläum gepflanzt. Auch dieses Baumstück haben wir mit Bruthöhlen erschlossen. Nun zu diesen Bruthöhlen selbst. Die Vögel nutzen die alten Nester aus dem Vorjahr nicht ein zweites Mal, sondern bauen neue. Daher müssen wir die alten Nester entfernen, um Platz zu schaffen. Über die Hälfte bis 2 Drittel der Kästen waren im Vorjahr belegt, d.h. Vögel haben darin gebrütet. Damit sind wir sehr zufrieden, denn es bedeutet, dass genug „Wohnraum“ zur Verfügung steht, auch für die später aus dem Süden zurück kommenden Arten. Es sind also nicht alle Kästen mit Meisen besetzt, wie es oft auf den ersten Blick aussieht. Unsere Nisthöhlen bestehen aus Holzbeton oder Holz. Holzbeton ist unempfindlich gegenüber der Witterung und pflegeleicht. Die hölzernen Kästen jedoch leiden am Wetter und werden von Siebenschläfern und Mäusen angenagt, denn auch diese nutzen gerne die trockenen Wohnungen. Daher müssen wir immer wieder welche austauschen und reparieren. Aber das machen wir gerne, wenn wir sehen, dass sie genutzt werden.
OS, NuV-Odenheim.de