NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Nistplatz gesucht: Neuen Wohnraum für Spatz, Meisen & Co. schaffen

NABU gibt Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Im zeitigen Frühling starten die ersten Gartenvögel mit der Familiengründung und stecken...

NABU gibt Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

Im zeitigen Frühling starten die ersten Gartenvögel mit der Familiengründung und stecken mit lautem Gesang ihr Revier ab.

Meisen, Sperlinge und Kleiber beginnen bereits jetzt an frühlingshaften Tagen mit der Balz und Quartiersuche. Für sie sollten baldmöglichst die Nisthilfen aufgehängt sein. Für ihren Nachwuchs brauchen sie ein sicheres Nest, das kuschelig ausgepolstert wird. In naturnahen Gärten mit alten Obstbäumen, Scheunen und Hecken finden viele Arten ein Plätzchen und Nistmaterial. Amsel, Grasmücke und Fink bauen ihre offenen Nester gut geschützt ins Geäst von Bäumen, Büschen und Sträuchern. Gut dafür geeignet sind Gehölze wie Liguster, Schlehe oder Holunder. Sie bieten neben Nistplätzen im Frühling auch Beerennahrung im Herbst. Im urbanen Raum werden jedoch immer mehr Flächen bebaut. Natürliche Brutplätze und Nahrung für Vögel gehen verloren. Wir können mehr Natur in unsere Siedlungen holen, indem wir unsere Parks und Gärten naturnah, vogel- und insektenfreundlich anlegen. So schaffen wir einen Ausgleich und Lebensräume für eine Vielzahl an Tieren.

Vogelnistkästen bieten einen schnellen und günstigen Weg, um neuen Wohnraum für Spatz & Co. zu schaffen. Die Vogelnistkästen sollten aus nachhaltigem, giftfreiem und stabilem Material wie Holz oder Holzbeton bestehen. Es gibt sie in vielen Formen, Materialien und Farben im NABU-Shop oder im Gartenfachhandel zu kaufen – oder man greift selbst zu Säge und Hammer. Ein geeigneter Platz zum Aufhängen ist meist schnell gefunden – im Garten, auf dem Balkon, an der Hausfassade oder am Carport, mindestens auf Augenhöhe sowie sicher vor Katzen, Mardern und Waschbären. Das Flugloch sollte wettergeschützt, möglichst Richtung Morgensonne zeigen. Je nach Vogelart hat das Flugloch einen Durchmesser von 26 bis 32 Millimetern. Wer selbst bauen will, sollte aus Artenschutzgründen eine passende Bauanleitung mit empfohlenen Idealmaßen nutzen, die es auf der NABU-Homepage gibt. So wird sichergestellt, dass der Innenraum groß genug ist und der Nistkasten das richtige Flugloch hat.

Weitere Infos rund um den NABU Leimen / Nußloch unter www.nabu-leimen-nussloch.de.

Naturoasen und tierische Begegnungen gesucht!

NABU-Fotowettbewerb 2025: „Die Natur in der Stadt“

Der Frühling steht vor der Tür und bietet den perfekten Zeitpunkt für bunte Fotos und eine schöne Zeit im Freien.

In diesem Jahr veranstaltet der NABU Rhein-Neckar-Odenwald erstmals einen Fotowettbewerb mit dem Thema „Die Natur in der Stadt“. Für den Fotowettbewerb werden Bilder von Naturoasen, wie Parks oder Gärten, Blüh- und Naturwiesen und anderen naturnahen Räumen in der Stadt gesucht. Die Motive können variieren zwischen verschiedensten Pflanzen wie Blumen oder Bäumen sowie heimischen Tieren, wie Vögel, Insekten oder wilde Vierbeiner.

Naturnahe Räume in der Stadt schaffen einen Ausgleich zwischen städtischem Trubel und Momenten der Ruhe. Sie helfen, den üblichen Alltagsstress für einen Augenblick hinter sich zu lassen und bieten Raum für Freizeit und Erholung. Gleichzeitig sind sie wichtige Räume für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt und somit wichtig für Mensch, Tier und Natur.

Pro Person können maximal zwei Fotos eingesendet werden. Diese müssen eigenständig angefertigt sein und mit Beschreibung (Name, Alter, Anschrift und Entstehungsort) versehen werden. Nicht zugelassen sind stark verfremdete und KI-generierte Bilder. Mit der Einsendung erklären sich Fotografinnen und Fotografen mit der Veröffentlichung der Fotos einverstanden.

Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, sich am Fotowettbewerb zu beteiligen!

Es wird jeweils einen Gewinner aus der Klasse „Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre“ und „Erwachsene über 18 Jahre“ geben. Diese werden bis Mitte Mai bekannt gegeben und erhalten einen Preis. Die besten Fotos werden außerdem auf der Homepage des NABU Rhein-Neckar-Odenwald veröffentlicht.

Die Fotos können bis einschließlich 04.05.2025 an NABU_RNO@onlinehome.de gesendet werden.

Erscheinung
Rathaus-Rundschau Nußloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 14/2025

Orte

Nußloch

Kategorien

Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
von NABU Leimen-Nußloch
04.04.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto