Haben Sie am Samstag zufällig den BNN-Artikel im Südwestecho mit dem Titel „Verzicht für Biene und Co“ gelesen? Die Naturschutzverbände rufen zum „mähfreien Mai“ auf. Warum wohl? Im Mai blüht die ganze Natur auf. Die Blüten dienen den Insekten als Nahrungsquelle. Bienen und Hummeln brauchen Nektar und Pollen, um ihre Brut zu versorgen. Je mehr zum Blühen kommt, desto mehr Arten fühlen sich dort wohl. Also, sind Sie dabei und mähen diesen Monat nicht?
Vorgartenwettbewerb
Für die Bewertung der angemeldeten Vorgärten kommt es uns besonders darauf an, dass es eine Vielfalt an Arten gibt und dass die verschiedensten Insekten Lebensraum finden können. Es muss nicht immer etwas blühen. Die Abwechslung macht einen artenreichen Garten interessant. Es gibt Stauden, die früh im Jahr blühen, andere Stauden eher im Sommer und weitere Arten blühen erst im Herbst. Zwischendrin etwas offene Erde ist vor allem auch für Wildbienen wichtig. Man kann auch ein Vogelbad einrichten oder einen Nistkasten aufhängen und so etwas für die Natur tun. Es gibt viele Möglichkeiten. Wir freuen uns jedenfalls über weitere Anmeldungen zum Wettbewerb „Naturnaher Vorgarten“ Anmeldung zum Wettbewerb bis zum 24. Mai 2025.
Was wir überhaupt nicht befürworten, sind Vliese oder Folien, auf die dann Schottersteine gelegt werden.
Da wird es im Sommer sehr heiß und weniger Arbeit macht es bestimmt nicht, denn Erdkrümel und Samen können sich prinzipiell auch zwischen Schottersteinen ansammeln und zu kleinen blühenden Wundern der Natur werden. Was aber vor allem bei Eidechsen sehr gut ankommt, sind locker aufgeschichtete Steine, die der Sonne zugewandt sind und auf denen sich die Eidechsen gerne sonnen.
Vogelstimmenführung mit Oliver Harms am Sonntag, 11. Mai 2025
Wir treffen uns um 9 Uhr am Parkplatz beim Vogelpark und laufen am Damm entlang Richtung Rhein und durch den Mittelwald zurück zum Ausgangspunkt. So können wir in Wald und Wiese und auch auf dem Wasser die verschiedensten Vogelarten erspähen, hören und bestimmen. Oliver Harms kann uns aus dem Gezwitscher mehrerer Vögel die Besonderheiten der Rufe und Gesänge heraus deuten und erklären. Wer einen Feldstecher mitbringt, kann im Geäst auch den einen oder anderen Vogel entdecken. Bei den vergangenen Führungen gab es jedenfalls immer tolle Entdeckungen.
Weitere Termine im Mai:
Anmeldeschluss zum Wettbewerb „Naturnaher Vorgarten“ 24. Mai 2025 23:59 Uhr
Dr. Pia Lipp, Sprecherin der AG Umwelt (agumwelt@egg-leo.de)