Faszinierender Einblick in die Welt der Stromerzeugung bot der Heimatpflegeverein Weisenbach am Samstag, den 2.8.2025. Unter fachkundiger Leitung von EnBW-Leitstandführer Werner Schoch tauchten die 23 Besucher tief in die faszinierende Welt der Stromerzeugung im Herzen des Murgtals ein.
Treffpunkt war der neu gestaltete Besuchercontainer in der Forbacher Eckstraße, wo Schoch die 23 Teilnehmenden mit einem packenden Vortrag empfing. Geschickt verband er historische Einblicke in das traditionsreiche Rudolf-Fettweis-Werk mit modernsten Energiethemen. Die Zuhörer erfuhren Wissenswertes über:
- Die fast 100-jährige Geschichte der Wasserkraftnutzung an der Schwarzenbachtalsperre
- Innovative Projekte wie den Fischlift, der die ökologische Durchgängigkeit gewährleistet
- Zukunftsweisende Neubauten: das Kavernenkraftwerk und den dazugehörigen Energiespeicher
Im Anschluss ging es vom Container direkt in die Praxis: Bei einer exklusiven Führung durch das denkmalgeschützte Rudolf-Fettweis-Werk konnten die historischen Turbinen und Generatoren bestaunt werden. Den beeindruckenden Höhepunkt bildete die Begehung der gewaltigen Staumauer der Schwarzenbachtalsperre. Vor der Kulisse des glitzernden Stausees erklärte Schoch die Funktion und Bedeutung des Bauwerks.
"Es war erstaunlich, wie Herr Schoch selbst komplexe technische Zusammenhänge packend und für jeden verständlich vermittelte", berichtete eine Teilnehmerin. Seine Begeisterung für die Energieerzeugung im Murgtal war ansteckend, und er überraschte immer wieder mit bisher unbekannten Details aus der langen Betriebsgeschichte.
Trotz der intensiven vier Stunden verließen die Besucher am späten Nachmittag den Ort des Geschehens mit vielen neuen Erkenntnissen. Bei schönem Sommerwetter rundete die imposante Aussicht von der Staumauer diesen gelungenen Nachmittag ab, der eindrucksvoll zeigte, wie im Murgtal energietechnische Pionierleistung der 1920er Jahre und innovative Zukunftslösungen für die Energiewende Hand in Hand gehen. Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter www.heimatstub.de