Aus den Rathäusern

Notdienst im Jahr 2025

Mit dem 1. Januar 2025 führt die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ein neues System der Notdienstverteilung ein. Damit werden mithilfe von KI die...

Mit dem 1. Januar 2025 führt die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg ein neues System der Notdienstverteilung ein. Damit werden mithilfe von KI die Notdienste landesweit verteilt. Dies bedeutet, dass es künftig nur noch individuelle Notdienstpläne für jede einzelne Apotheke gibt. Die bisherigen Notdienstkreise sind dann Geschichte.

Wollen Sie sich auch im Jahr 2025 über die aktuellen Notdienste informieren, können Sie dies auf der Homepage der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg (www.lak-bw.de) unter Service > Patient > Apothekennotdienst 2025 oder über www.aponet.de tun.

Sofern Sie über Notdienst-Änderungen informiert werden wollen, melden Sie sich für unseren Notdienst-Newsletter an unter www.lak-bw.de/service/patient/apothekennotdienst- 2025/notdienst-newsletter.html.

Der bisherige Notdienst-Newsletter wird mit Ablauf des Jahres 2024 eingestellt, sodass eineerneute Registrierung erforderlich ist, um auch im nächsten Jahr Änderungsmeldungen zu erhalten.

Die Registrierung erfolgt standortbezogen mit einem Umkreis von 5 bis 30 Kilometern oder postleitzahlbezogen. Im postleitzahlbezogenen Modus sind die Postleitzahlbereiche auszuwählen, für die Sie Änderungsmeldungen erhalten wollen. Es können bis zu fünf Postleitzahlen ausgewählt werden. Soll ein größerer Bereich abgedeckt werden, kann dies erfolgen, indem ein Teil der Postleitzahl angegeben wird.

Beispiele:

Für die Stuttgarter Innenstadt gibt es folgende Postleitzahlen: 70173,70174,70176,70178,70180,70182,70184,70186,70188,70190,70191,70192,70193,70195, 70197,70199. Um alle Meldungen zu erhalten, ist Folgendes einzutragen: 701

Karlsruhe hat folgende Postleitzahlen: 76131,76133,76135,76137,76139,76149,76185,76187,76189,76199,76227,76228,76229. Hier ist für die Meldungen Folgendes einzutragen: 761,762

Wichtiger Hinweis: Bei der Eingabe der Postleitzahlen ist nach dem Komma kein Leerzeichen einzufügen.

Zusätzlich zu den Änderungen im Notdienst können Sie sich über Änderungen von Apothekenstammdaten über den Newsletter informieren lassen.

Homepage

Auf der Homepage der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg stehen Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Schnellsuche

Hier wird eine Auflistung der nächstgelegenen 3 bis 5 notdienstbereiten Apotheken für einen Tag und eine Adresse, Postleitzahl oder einen Ort, den Sie wählen können, angezeigt.

  • Umkreissuche

Die Umkreissuche bietet allen Notfallpraxen, Gemeinden und Zeitungen und Patient:innen ein Tool, die Notdienste einer bestimmten Region zu ermitteln. Dazu geben Sie eine Adresse, Postleitzahl oder einen Ort ein und wählen für die Auflistung zwischen 2 und 5 notdienstbereite Apotheken im Umkreis von 5 bis 50 km aus. Es werden die Apotheken für 8, 14 oder 21 Tage ab dem genannten Datum aufgelistet.

  • Notdienstanzeige/XML-Schnittstelle

Elektronische Notdienstanzeige

Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Registrierung für die elektronische Notdienstanzeige (HTML) oder eine XML-Schnittstelle. Angezeigt werden vier notdienstbereite Apotheken pro Tag für 8, 14 oder 21 Tage. Dafür ist der Standort und ein Umkreis von 5 bis 30 Kilometer zu wählen. Nach erfolgreicher Registrierung (URL erzeugen) erhalten Sie per E-Mail einen Link zum Aufruf der Notdienstanzeige oder eine XML-Schnittstelle.

Die elektronische Notdienstanzeige der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg steht allen Apotheken, Arztpraxen sowie den Notfallpraxen und Krankenhausambulanzen zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Die Anzeige ist für jedermann zugänglich, so dass z. B. auch Arztpraxen, Notfallambulanzen etc. für ihre Patient:innen diesen Service anbieten können. Erforderlich hierzu ist lediglich ein PC mit Monitor oder ein Tablet mit Internetzugang. Unser System übermittelt die Notdienstdaten für die gewählte Anzahl an Tagen, so dass selbst bei Ausfall unseres Servers oder Ihrer Internetverbindung eine Anzeige gewährleistet bleibt. Im Normalbetrieb wird die Anzeige alle 15 Minuten aktualisiert, so dass auch kurzfristige Änderungen berücksichtigt werden.

Wichtiger Hinweis:

Aus technischen Gründen müssen sich die Nutzer:innen der bisherigen elektronischen Notdienstanzeige und XML-Schnittstelle neu registrieren. Das derzeitige System wird zum 31.Dezember 2024 eingestellt.

Erscheinung
Tamm Aktuell – Amtsblatt der Stadt Tamm
NUSSBAUM+
Ausgabe 02/2025

Orte

Tamm

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Tamm
10.01.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto