In fünf Partien konnte nur die Erste punkten. Außerdem gab es unter der Woche das Pokalaus für unsere Zweite.
TSV Heiningen – FTSV Herren I 2:9
In einer Partie, die am Freitagabend erst um 21.10 Uhr beginnen konnte, setzte sich unsere Erste standesgemäß durch. T. Bohrer/Burkhardt gewannen nach drei ganz engen Sätzen mit 3:0, während Scheben/Lorenzon zunächst 1:2 zurücklagen, dann die folgenden Sätze aber mit jeweils 11:3 klar gewinnen konnten. Einzig O. Bohrer/Hofer mussten sich geschlagen geben. Die Einzel gingen dann alle mehr oder weniger deutlich an den FTSV. Und wahrscheinlich wäre das Spiel mit 1:9 ausgegangen, wenn sich Günter Burkhardt nicht eine Muskelverletzung zugezogen hätte. So musste er seine Partie in Front liegend kampflos abgeben.
Trotz des klaren Ergebnisses dauerte die Partie doch recht lange, sodass das Duschen erst knapp vor Mitternacht beendet war.
TGV Roßwälden II – FTSV Herren I 2:9
Anderer Tag, andere Zeit (10:00 Uhr morgens am Sonntag), aber gleiches Ergebnis. Dieses Mal gelang es aber dem FTSV, alle drei Doppel für sich zu entscheiden. Den ersten Punkt gab dann Thomas Bohrer ab, ehe nacheinander Tobi Scheben, Cesare Lorenzon, Jörg Schaubele und Ersatzmann Vesi Vejseli ihre Spiele gewinnen konnten. Weil Oliver Bohrer diesmal nicht zu seinem Spiel fand, gelang den Gastgebern noch ein zweiter Sieg. Doch Thomas Bohrer und Tobi Scheben stellten mit ihren Siegen den Endstand her. Mit 12:0 Spielen ist Tobi damit der einzige ungeschlagene Spieler in der Rückrunde in der Bezirksliga, sowohl im Einzel als auch im Doppel zusammen mit Cesare Lorenzon.
FTSV Herren II – TTV Zell IV 6:9
Gegen den Tabellenachten war das Fehlen von Isolde Schütz und Bernhard Röckle dann doch nicht zu kompensieren. Sehr unglücklich verlief schon der Auftakt, denn sowohl Hofer/Vejseli als auch Brachmann/Buck mussten sich knapp im fünften Satz geschlagen geben. Lediglich Striebel/Bitsch konnten ihr Doppel gewinnen.
Es entwickelte sich eine sehr spannende Partie, bei der für den FTSV fast alle Spieler punkteten. Vorne gelang Sven Hofer und Vesi Vejseli je ein Sieg. Ausgeglichen war auch das mittlere Paarkreuz, hier punkteten Armin Striebel uind Mario Brachmann je einmal. Spielentscheidend war schließlich, dass hinten nur ein Punkt von Lukas Bitsch beigesteuert werden konnte.
Dennoch, durch die Niederlagen der Mitkonkurrenten hat sich unsere Zweite den Klassenerhalt in der Bezirksklasse vorzeitig gesichert.
FTSV Herren III – SG Deggingen/Reichenbach 2:9
Zu fünft und ohne mehrere Stammspieler war gegen die noch um den Aufstieg mitspielenden Degginger nichts zu machen. Nur Tim Deininger und Doppelspezialist Hans Schmidt konnten ihr Doppel gewinnen, Bitsch/E.Burkhardt kamen dagegen über einen Satzgewinn nicht hinaus. Auch die Einzel waren eine klare Sache für die Gäste. Einzig Tim Deininger konnte dagegen halten. In seinem ersten Einzel reichte es nur zu einem Satzgewinn. Im zweiten Spiel kämpfte er dagegen Uli Pöschko mit einer taktischen Meisterleistung nieder.
FTSV Jugend – TG Donzdorf II 4:6
Denkbar knapp schrammte unsere Jugend am ersten Punktgewinn der Rückrunde vorbei. Das ungleiche David-Doppel (Adelgoß und Göser) kämpfte bravourös und wurde mit einem 14:12-Sieg im fünften Satz belohnt. Momo Wietfeld und Julia Cajzner verloren dagegen hauchdünn mit 11:13 im vierten. In den Einzeln verlief die Partie bis zum 4:4 dann völlig ausgeglichen. David Adelgoß, Julia Cajzner und David Göser konnten je ein Spiel gewinnen. Doch die letzten beiden Spiele gingen an die Gäste, sodass es wieder nicht zu einem Punktgewinn gereicht hatte.
FTSV Herren II – TTV Zell II 0:4
Der Pokal hat im Tischtennis doch nicht immer seine eigenen Gesetze. Wie erwartet war unsere Zweite gegen die höherklassigeren Zeller ohne echte Siegchance, auch wenn einige Sätze in die Verlängerung gingen. Am nächsten an einem Sieg war Vielspieler Vesi Vejseli, verlor er doch nur 2:3. Sven Hofer (0:3) und Bernhard Röckle (1:3) konnten ebenso wenig gewinnen wie das Doppel Hofer/Röckle (0:3).
Am Wochenende stehen wegen einer Veranstaltung in der Halle keine Heimspiele auf dem Programm.