NUSSBAUM+
Kommunalpolitik

Nutzung der Windenergie im Wald

Am 9. November sind die Schriesheimer Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, über die Nutzung der Windenergie im Schriesheimer Wald abzustimmen....
Zwei Windräder im Wald im Hintergrund. Davor ein grünes Feld.
Windräder im WaldFoto: Windrad im Wald -https://pixabay.com/de/photos/windrad-wald-feld-weizen-bayern-1340072/

Am 9. November sind die Schriesheimer Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, über die Nutzung der Windenergie im Schriesheimer Wald abzustimmen. Es geht dabei um die grundsätzliche Frage, ob auf Teilen des städtischen Waldes Windkraftanlagen errichtet werden dürfen.
Die Grüne Liste setzt sich seit jeher für den Ausbau erneuerbarer Energien ein, denn Klimaschutz braucht konkrete Maßnahmen – vor allem auch auf lokaler Ebene. Gleichzeitig war uns immer bewusst, dass der Standort im Wald sensibel ist. Aufgrund der Abstandsregeln stehen jedoch keine anderen geeigneten Flächen auf unserer Gemarkung zur Verfügung. Wenn wir also zur Energiewende in unserer Region beitragen wollen, führt an der Nutzung des Waldes kein Weg vorbei.
Dabei darf nicht vergessen werden: Der Schriesheimer Wald ist seit Jahrzehnten ein Wirtschaftswald, in dem regelmäßig Holz eingeschlagen und ein breites Wegenetz unterhalten wird. Mit der Windkraft käme also eine weitere Form der Nutzung hinzu.
Unser Ja zur Windkraft im Wald ist kein leichtfertiges, sondern ein verantwortungsbewusstes. Entscheidend ist, dass alle ökologischen Aspekte umfassend geprüft werden – insbesondere die noch ausstehenden artenschutzrechtlichen Gutachten.
Sollte sich daraus ergeben, dass der Schutz von Arten oder Lebensräumen gefährdet wäre, muss das selbstverständlich berücksichtigt werden.
Neben dem ökologischen Aspekt dürfen wir auch die finanzielle Situation Schriesheims nicht außer Acht lassen. In den kommenden Jahren stehen wir vor großen Herausforderungen:
Wir müssen sorgsam abwägen, wie wir die Angebote erhalten können, die unsere Stadt lebenswert machen – von Kultur und Sport über soziale Einrichtungen bis hin zu Infrastruktur und Klimaschutz.
Die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen kann hier ein wichtiger Beitrag sein. Sie bietet die Chance auf dauerhafte Einnahmen, die uns helfen, soziale und kulturelle Angebote zu sichern, ohne stetig Gebühren oder Steuern erhöhen zu müssen. Damit können wir aktiv dazu beitragen, Schriesheim zukunftsfähig aufzustellen – ökologisch wie finanziell.
Mit diesem finanziellen Spielraum wollen wir als Grüne Liste zudem erreichen, dass weitere Flächen ökologisch aufgewertet werden, ähnlich wie es aus Landesmitteln finanziert, auf dem Madonnenberg geschehen ist. Dort entstand ein Areal, das für viele schutzbedürftige Arten ein wichtiger Lebensraum wurde – einzigartig in ganz Baden-Württemberg. Ein Projekt, was wir ohne solche zusätzliche Einnahmen nie finanzieren könnten.
Die Entscheidung am 9. November ist daher nicht nur eine Frage der Energiepolitik, sondern auch eine Entscheidung über die Zukunft unserer Stadt.


Für die Grüne Liste
Bernd Molitor

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Stadt Schriesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 43/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Schriesheim
Kategorien
Kommunalpolitik
Parteien
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto