NUSSBAUM+
Bildung

NWT-/IMP-Fahrt 2025

Vom 7. bis 11. Juli besuchten 59 Schüler*innen mit vier Lehrkräften das LSZU (Landeszentrum für Umweltbildung) Adelsheim, um dort die Möglichkeiten...
Schüler und Lehrer einer 9. Klasse sitzen in drei Reihen auf Steinstufen vor einem Gebäude mit Flachdach und breiter Fensterfront.

Vom 7. bis 11. Juli besuchten 59 Schüler*innen mit vier Lehrkräften das LSZU (Landeszentrum für Umweltbildung) Adelsheim, um dort die Möglichkeiten zu nutzen, in
Workshops über eine Doppelstunde hinaus zu einem Thema arbeiten zu können. Die Fahrt hatte das Thema „Sonnenenergie: Energiespeicher und Antrieb für das menschliche Leben auf der Erde“.
Nachdem am Montagnachmittag verschiedenste Aspekte beleuchtet worden waren, durchliefen die Schüler*innen verschiedene Workshops, die sich beispielsweise mit folgenden Fragen befassten: Welche Wasserkraftwerk-Typen mit welchen Eigenschaften gibt es? Sollten pflanzliche Rohstoffe in erster Linie für den Teller bestimmt sein oder doch auch zunehmend für den Tank genutzt werden? Wie viel Energie liefert die Sonne pro Quadratmeter auf der Erde? Welche elektrischen Grundlagen/ Bauteile sind zum Untersuchen der Sonne notwendig?

Ergänzt wurde das Programm durch einen Besuch beim landwirtschaftlichen Betrieb Röcker, der uns seine Biogasanlage zeigte, sowie beim Entsorgungszentrum Sansenhecken, wo wir Einblicke in die Verarbeitung von Holzabfällen und Schnittgut erhielten.
Neben dem inhaltlichen Arbeiten kamen auch die sportlichen Aktivitäten wie Beachvolleyball und Fußball auf dem örtlichen Gelände nicht zu kurz.


Text: Jonas Kaspar

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Bad Herrenalb
NUSSBAUM+
Ausgabe 29/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Herrenalb
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto