„Über 46 Prozent der Menschen unter 40 Jahren in Baden-Württemberg sind im Ehrenamt aktiv. Das entspricht etwa 5,3 Millionen Personen. Von diesen sind 4 Millionen Mitglieder in verschiedenen Vereinen,“ äußerte Oberbürgermeister Marcus Zeitler während seiner Ansprache zur Begrüßung der Gäste, insbesondere der Sportler, bei der Sportlerehrung der Stadt Hockenheim am 31. März. Es ist erfreulich, dass die Zahl der Ehrenamtlichen um 4 Prozent gestiegen ist. Unabhängig davon, ob es sich um Spitzensportler oder Breitensportler handelt, ob sie im Team oder einzeln antreten, verbringen diese Athleten einen erheblichen Teil ihrer Zeit mit ihrem Sport. Sie setzen alles daran, ihre bestmögliche Leistung zu erbringen und treten in der Regel in Wettkämpfen gegen Gleichgesinnte an, egal ob auf regionaler, nationaler oder sogar internationaler Ebene. Es ist wichtig, daran zu denken, dass sie in diesen Wettkämpfen nicht nur für sich selbst kämpfen, sondern auch ihren Verein und ihre Stadt repräsentieren. Aufgrund dieser Verantwortung und ihres Engagements ist es völlig gerechtfertigt, dass diese erfolgreichen Sportler mit Anerkennung und Auszeichnungen gewürdigt werden. Sie tragen nicht nur zur Förderung des Sports bei, sondern inspirieren auch andere, ihrer Leidenschaft nachzugehen und ihr Bestes zu geben. Dies macht ihre Leistungen umso bemerkenswerter, und die Würdigung ihrer Erfolge ist ein wichtiger Schritt, um sie weiter zu motivieren und ihren Beitrag zur Gemeinschaft zu feiern.
Die Stadt Hockenheim ehrte ihre erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler im Rahmen einer äußerst ansprechenden Veranstaltung, die sowohl dem Einsatz als auch den Erfolgen der Athleten gerecht wurde. Neben dem Verleihungsteil, der den sportlichen Leistungen gewidmet war, bot die Zeremonie auch ein unterhaltsames Programm, das die Anwesenden erfreute. Zwischen den Ehrungen traten die “Blauen Husaren” in einer kleineren Besetzung auf und demonstrierten eindrucksvoll, wie man mit verschiedenen Blasinstrumenten erfolgreich populäre Titel aus dem Pop-Genre, wie beispielsweise “Stars and Stripes Forever”, “Bohemian Rhapsody” und “Rock’n’Roll All Over the World”, in hervorragender Qualität interpretieren kann. Darüber hinaus präsentierten die Tänzerinnen und Tänzer der ADTV-Tanzschule Feil ihre beeindruckenden tänzerischen Fähigkeiten. Der mitreißende Gute-Laune-Mix beinhaltete unter anderem Linedance zu Musik aus den 50er und 60er Jahren, gefolgt von einem zweiten Block, in dem eine Showformation die bekanntesten Hits der legendären schwedischen Kultband ABBA zum Besten gab.
Am 31. März wurde in der Stadt Hockenheim eine besondere Ehrung für herausragende Einzelsportlerinnen und -sportler sowie für Mannschaften durchgeführt, die im Jahr 2024 bemerkenswerte Leistungen erbracht hatten. Dies galt ebenfalls für Sportlerinnen und Sportler, die in Hockenheim wohnen, aber für einen externen Verein antreten. Ausgezeichnet wurden Athleten, die in ihren individuellen Disziplinen oder gemeinsam mit ihren Teams bei verschiedenen Meisterschaften mindestens den dritten Platz erreicht haben oder in der Jahreswertung ihres Verbands als Rekordhalter aufgeführt sind. Bei den Mannschaftswettbewerben lag das Augenmerk auf Meisterschaften, die ab der Ebene der Badischen Meisterschaften aufwärts stattfanden. Die geehrten Sportlerinnen und Sportler erhielten eine Urkunde, eine Ehrennadel und Geldprämie.
Im Jahr 1974 wurde Elke Herzig in Gelsenkirchen deutsche Jugendmeisterin im Diskuswurf. Bis heute ist die Athletin aus Hockenheim, die für die LG Kurpfalz antritt, in ihrer Sportart äußerst erfolgreich. Sie hat zahlreiche Titel gewonnen, darunter mehrere Deutsche-, Europäische- und Weltmeisterschaften im Diskuswurf, Hammerwurf und Gewichtswurf. In einem Interview mit Oberbürgermeister Marcus Zeitler berichtete die Sportlerin mit verschiedenen Anekdoten aus ihrer sportlichen Karriere. Eine besonders eindrucksvolle Erinnerung ist der Moment, als ihr damaliger Verein, der Hockenheimer Sportverein, sie nach ihrem Sieg bei der Jugendmeisterschaft 1974 mit einem speziell von einem Schreiner angefertigten Holzdiskus überraschte. Außerdem bewahrt sie ein Telegramm auf, in dem sie für ihren Titel beglückwünscht wurde. Dieses Telegramm überbrachte ihr damals der Bürgermeister Dr. Buchter persönlich durch einen Boten.
Ehrennadel Bronze
Pedro Leischwitz (ASG Tria), Julia Kleinert, (BAC Hockenheim), Alan Salpaharov (BAC Hockenheim)
DJK Hockenheim: Katharina Ecker, Noah Montag, Fabienne Reinmuth, Julian Könn, Paulina Schultz, Paul Wagner, Marlene Lorberg, David Fuchs, Annette Hillenbrand, Mark Kuhn, Margot Herm, Ursula Gastrop, Stephan Sulski, Ralf Sulski, Claudia Gastrop
Hockenheimer Sportverein: Tobias Haak, Christoph Uhl, Michael Reichert, Axel Weber, Nicole Reinmuth, Thomas Reinmuth, Sabine Dorn
Victor Kokkinogenis (KSV Ketsch), Antonios Kokkinogenis (KSV Ketsch), Martidi Kyrylo,
Ringkampfgemeinschaft Reilingen Hockenheim: Pius Wörner, Ben Brenner, Tobias Büchler, Finley Schäfer, Philipp Pfahler, Tuana Bardakci
Noemi Ferma (TSV GymTa-Session Altlußheim), Madeleine Grebencikov (TSV GymTa-Session Altlußheim), Thomas Mersmann (TTC Hockenheim), Werner Gehring (Union Sport Club Bowling Viernheim)
Ehrennadel Silber
Marko Milajkovic (BAC Hockenheim), Marcel Stephan (BAC Hockenheim), Sabrina Amtsberg (SG BW/GH Plankstadt), Yvonne Schränkler (SG BW/GH Plankstadt), Stefanie Blach (SG BW/GH Plankstadt)
Ehrennadel Gold
Nathaly Janine Goldhammer (BAC Hockenheim), Elke Herzig (LG Kurpfalz), Simon Kuhn (KSV Ketsch), Hary Kokkinogenis (KSV Ketsch), Lenny Wörner (RSV Hockenheim), Christiano Liebzeit (RSV Hockenheim), Daniil Gusev (Schachvereinigung Hockenheim)
TSV GymTa-Session Altlußheim
Evelin Anders, Hannah Birke, Finja Dennhardt, Carolin Gölz, Batya Heck, Greta Hoffmann, Olivia Horn, Emma Kühlwein, Eleonora Lascala, Tamara Liptow, Tatjana Liptow, Paula Stephan
Mannschaftsehrung
Männliche Jugend U14 (DJK Hockenheim), Kegelmannschaft (DJK Hockenheim), Team-Leichtathletik MW40 (HSV), Team-Cheerleader Blue Devils (HSV)