Schach

Oberliga BaWü (SKE-1) am 30.11./1.12. und 4. BSV-Spieltag (SKE-2 bis SKE-7) am 8.12.

Extrastark: Die Erste hat sich mit zwei klaren Siegen am Doppelspieltag 30.11./01.12. nun auf Platz 1 der Oberliga Baden-Württemberg katapultiert. Erfreulich:...

Extrastark: Die Erste hat sich mit zwei klaren Siegen am Doppelspieltag 30.11./01.12. nun auf Platz 1 der Oberliga Baden-Württemberg katapultiert. Erfreulich: Die Zweite hat mit ihrem Kantersieg in der Verbandsliga Nord wieder alles in der eigenen Hand, um dem aktuellen Trio an der Tabellenspitze noch den Aufstieg in die Oberliga Baden streitig zu machen. Ernüchternd: In der Bereichsliga Nord 3 läuft es derzeit weder bei der Dritten noch der Vierten so richtig rund und die Vorzeichen für 2025 stehen auf Abstiegskampf. Erkämpft: Die Fünfte rang ebenso überraschend wie klar den bisherigen Tabellenführer SF Malsch nieder. Erfreulich: Die Nachwuchsteams der Sechsten und Siebten erzielten beide ihre ersten Mannschaftspunkte.

Oberliga Baden-Württemberg: SKE-1 – Heilbronner SV (5,0 : 3,0)

Nach einem souveränen 5:3 gegen ein leicht favorisiertes Schwäbisch Hall in der 2. Runde am 30.11. ging es mit viel Selbstvertrauen in die 3. Runde am 01.12. gegen den ähnlich favorisierten Heilbronner SV. An den Brettern zeichnete sich schnell ab, dass es ein enges Match mit vielen scharfen Partien werden würde: Jonas Rosner (Brett 1) gelang mit Schwarz das Kunststück, den Schweizer Nationalmannschaftsspieler Fabian Bänzinger durch eine überraschende Fesselung des gegnerischen Turms zu besiegen. Max Arnold (Brett 2) konnte in der Sizilianischen Eröffnung erst zwei Bauern und dann das resultierende Turmendspiel gewinnen. Heilbronn schaffte anschließend zwar mit Siegen an den Brettern 4+6 den Ausgleich, doch nach Remis von Marcus Friedel (Brett 7) gelang es sowohl Volodymyr Vyval (Brett 3) als auch Klaus Zeier (Brett 8) ihre Gegner zu bezwingen. Damit war den Mannschaftssieg schon sicher. Nun setzte Stephan Tschann einen spektakulären Abschluss in Form eines Remis durch Dauerschach. Nach den überzeugenden drei Siegen aus den ersten drei Runden liegt die Erste nun sogar an der Tabellenspitze der Oberliga Baden-Württemberg. Wow!

Verbandsliga Nord: SKE-2 – SK Lindenhof (7,0 : 1,0)

Die Zweite hat mit ihrem tollen Kantersieg nun vollen Wind von Achtern in die eigenen Segel auf Kurs im Aufstiegskampf zur Oberliga Baden mit dem aktuellen Spitzentrio SC Ketsch, SC Pforzheim und Mosbacher SC.

Bereichsliga Nord: SKE-3 – SK Jöhlingen (3,5 : 4,5)

War die Niederlage der aus erfahrenen Spielern bestehenden Dritten in der dritten Runde angesichts der Verstärkungen aus der Zweiten noch recht enttäuschend, kam die knappe Niederlage gegen das routinierte Jöhlinger Team angesichts zweier fehlender Stammspieler nicht aus heiterem Himmel. Mit nun 2:6-Mannschaftspunkten muss die Dritte das Saisonziel nun auf „Klassenerhalt“ ändern.

Bereichsliga Nord: Slavija Karlsruhe – SKE-4 (6,0 : 2,0)

Die klare Auswärtsniederlage der mit jungen Stammspielern besetzten Vierten gegen das klar favorisierte Slavija-Team ist kein Beinbruch, sondern eine wichtige Erfahrung. So wurde an den hinteren vier Brettern sogar ein 2: 2 erzielt. Hierbei gelang es Lukas Mattar (Brett 8), mit großer Zähigkeit ein Remis gegen einen nach DWZ favorisierten Gegner zu halten, obwohl er in der Eröffnung in eine schwierige Stellung geraten war. Ege Ünsal (Brett 5) schaffte es sogar, trotz Minusbauer nach der Eröffnung noch ein Endspiel mit Mehrbauern zu erreichen und dieses in einen vollen Punkt zu verwandeln. An den vorderen Brettern gab es zwar einige gute Chancen für Brettpunkte, leider konnte aber keiner der Ettlinger Spieler daraus etwas Zählbares machen.

Kreisklasse B1: SKE-5 – SF Malsch (4,0 : 2,0)

Die Fünfte kam gegen den hochfavorisierten, bisher ungeschlagenen Tabellenführer zu einem völlig überraschenden und sogar klaren Sieg. Der Gast kam am Spitzenbrett in Führung, Werner Schlebach konnte jedoch schnell ausgleichen. Nach der erneuten Führung der Gäste durch die Entscheidung an Brett 3 konnte der junge David Faisz seinen nominell deutlich stärkeren Gegner bezwingen und wieder Ausgleich für Ettlingen herstellen. Nach zähem Kampf setzte sich Klaus Müller (Brett 2) durch und sicherte somit mindestens ein Mannschaftsremis. Im letzten Spiel konnte Peter Hilgers nach überstandener Zeitnot und mehr als vierstündigem Kampf den 4:2 Endstand sicherstellen.

Kreisklasse C1: SC Rheinstetten 2 – SKE-6 (1,0 : 3,0)

Wie im letzten Bericht vom 3. Spieltag fast schon „prognostiziert“, platzte an diesem Spieltag bei der jungen Sechsten gegen die klar favorisierten Rheinstettener endlich der Knoten: Jiahao Zhangs sowie die Brüder Alexander und Adrian Wehr sorgten beim tollen 3:1-Auswärtssieg für die nötigen Punkte. Herzlichen Glückwunsch!

Einsteigerklasse: SF Neureut 7 – SKE-7 (4,0 : 4,0)

Das tolle Remis der Siebten ist angesichts eines fehlenden Spielers eine echte Überraschung! Nachwuchstalent Raffael Reise gewann beide Partien, während Birgit und Eric Schwingen insgesamt jeweils mit einen wichtigen Punkt erzielten.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 51/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ettlingen
Kategorien
Schach
Sonstige
Sport
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto