Auch in diesem Jahr führt der OGV Helmsheim für Mitglieder und interessierte Bürger eine Obstbaumbestellaktion durch.
Die Obstsortenliste kann im Internet unter pflanzenvielfalt-braeuninger.de/sortiment/obstgehoelze/ eingesehen werden. Bis Freitag, 25. Oktober, können Bestellungen mit Namen, Adresse und Telefonnummer beim ersten Vorsitzenden Hans-Martin Lechner, Am Hohbrunnen 5, abgegeben oder per E-Mail ogv.helmsheim@web.de geschickt werden.
Kürbisse: Kürbisse können noch draußen bleiben. Obwohl die Kürbispflanze frostempfindlich ist, machen den Früchten kalte Tage nichts aus. Bei mildem Wetter nutzt die Pflanze noch die Herbstsonne für das Fruchtwachstum. Die Kürbisse müssen erst im kühlen Keller eingelagert werden, wenn die Pflanze abgestorben ist.
Kürbissuppe: Kürbisstücke bei niedriger Hitze mit wenig Wasser, Salz und Olivenöl dünsten (auch zusammen mit Kartoffeln). Später das Kürbismus mit Milch aufkochen. Salz, Pfeffer, Honig, Sahne hinzugeben und mit Balsamessig abschmecken. Ganz besonders hierfür geeignet sind Hokkaido-Kürbisse.
Schorfige Äpfel: Auch wenn immer wieder einmal das Gegenteil zu lesen ist: Langjährige Untersuchungen haben ergeben, dass schorfige Äpfel keine gefährlichen Pilzgifte (wie zum Beispiel Aflatoxin) enthalten. Achten Sie beim Verwerten zu Saft, Most oder Kompott trotzdem darauf, dass Sie vorwiegend gesunde Früchte verwenden. Stark verschorfte Äpfel sind weder zum direkten Verzehr noch zur Verwertung geeignet, da sie geschmacklich und von den Inhaltsstoffen her minderwertig sind. Hier sollten Sorte und Standort überprüft werden.
Verwendungsmöglichkeiten für Quitten: Verwerten Sie Quittenfrüchte möglichst ungeschält, da sie in und unter der Schale wertvolle Stoffe enthalten. Alternativ dazu können Sie die Schalen und das Kernhaus trocknen und für Früchtetees verwenden oder einen Sud daraus kochen, aus dem sich noch ein köstliches Gelee bereiten lässt. Die Kerne sollten Sie allerdings wegen der darin enthaltenen Blausäure entfernen und nicht verwenden.
Frostspanner: Die flugunfähigen, den Stamm hochkriechenden Weibchen des Frostspanners können Sie in diesem Monat durch am Stamm und Pfahl angebrachte Leimringe abfangen. Kontrollieren Sie die Stämme regelmäßig und entfernen Sie die in der Nähe abgelegten Eier mechanisch.
Quelle: Gartenkalender für die 42. Kalenderwoche (Verlag Eugen Ulmer)