Die nächste öffentliche Führung am Kunstweg am Reichenbach findet am Sonntag, den 2. März, um 11.30 Uhr statt.
Dabei gibt es viele Informationen zu den aktuell 55 Kunstwerken am Weg, den Künstlern:innen, der Geschichte und Natur im Reichenbachtal. Die Tour dauert rund zwei Stunden und findet bei jedem Wetter statt. Treffpunkt ist am Beginn des Kunstweges an der Infotafel auf dem Parkplatz im Reichenbachtal hinter dem Gewerbegebiet. Informationen unter www.kunstweg-am-reichenbach.de.
Mit der Ausstellung 2024 sind einige neue Künstler:innen am Kunstweg am Reichenbach vertreten. So auch Arbeiten der Künstlerin Petra Göhringer Machleid. Daniel Wagenblast baute seine Arbeit „Kopf“ 2023 ab und schaffte somit Platz für die 4 Stelen unterschiedlicher Größe von Petra Göhringer Machleid. Der Platz ist wegen der Schatten der Bäume bestens geeignet für die Materialien Beton und Wachs des Kunstwerkes. Hier treffen Gegensätze aufeinander, die die Besucher:innen ansprechen und zu einem Besuch des Kunstweges einladen.
Prinzipiell mögen sich diese beiden Materialien ganz und gar nicht. Beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand wollen sie daher vor allem eines: Sich möglichst schnell wieder trennen. Die dabei entstehenden „Kampfspuren“ - man könnte auch von „Energielinien“ sprechen - sind den mitunter bröckelnden Konturen eingeschrieben und die im Wechsel glatten und zerklüfteten Oberflächen bedeuten letztendlich auch ein Ringen um Begriffe wie „Zeit“ und „Erinnerung“. So treten die in lichten und dichten Schichten aufgebauten Stelen als dialogbereites Gegenüber vor den Betrachtenden und legen Lebensabschnitte sowie die Spuren des Vergangenen offen.
Petra Göhringer Machleid (*1961 Zell am Harmersbach) studierte an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim. Sie ist Mitglied im Berufsverband bildender Künstler:innen Südbaden und im Künstler:innenkreis Ortenau.