Am Donnerstag vor einer Woche fand der zweite öffentliche Grünbegang statt, der von der Gemeindeverwaltung organisiert wurde. Start war am Bürgerpark, wo uns Bürgermeister-Stellvertreter Markus Leicht begrüßte. Die Führung zu den einzelnen Stationen übernahm dann Francisco Kunze vom Bau- und Liegenschaftsamt. Mit dabei waren Katja Englert vom Umweltamt, Landschaftsarchitekt Bernhard Finke, Robert Redinger vom Bauhof Leopoldshafen, Mitglieder der AG Umwelt und der Grünen und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Tour ging vom Parkplatz am Bürgerpark zur Lindenallee, vorbei an der Wasserzentrale und zur Wiese an der Pforzheimer Straße, zum Kreisel, zur Wiese hinterm Lidl und abschließend zur Hundewiese im Bürgerpark. An allen Stationen wurden die bisher durchgeführten und die geplanten Maßnahmen besprochen. Zusammenfassend kann man feststellen, dass die Pflege der öffentlichen Grünflächen immer besser klappt. Bei der Lindenallee wird nun abwechselnd gemäht und das Mähgut wird abgetragen. So kann die Wiese ausgemagert werden. Die Wiese an der Pforzheimer Straße wird in Kürze gemäht, wobei ein paar kleinere Flächen stehen bleiben sollen. Dies soll den Insekten die Möglichkeit bieten, dort, wo nicht gemäht wurde, Unterschlupf und Nahrung zu finden. Diese Vorgehensweise soll an allen Grünflächen umgesetzt werden, denn wenn alles auf einmal gemäht wird, finden die Insekten keine Nahrung oder Unterschlupf. Leider passieren ab und zu Pflegemaßnahmen nicht so, wie wir das vorgesehen haben, wie bspw. das komplette Mähen im Ostring. Dieses Problem soll bei der nächsten Ausschreibung der Pflegemaßnahmen im öffentlichen Grün beseitigt werden. Aufgrund unserer Empfehlungen hat sich inzwischen hinter dem Lidl eine sehr artenreiche Wiese gebildet. Wenn wir es schaffen, dass dort keine Hunde mehr reinlaufen, wird das auch so bleiben.
Im Bürgerpark wurde eine größere Fläche gemäht. Hier muss noch ein paar Tage abgewartet werden, bis das Mähgut abgetrocknet ist und aufgenommen werden kann. Die Hundewiese wird wohl sehr gut angenommen. Allerdings muss hier regelmäßig gereinigt werden, weil nicht alle Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Hunde aufnehmen und entsorgen. Wie es mit der Nutzung des Bürgerparks während der Maßnahmen zum Umbau der Stromtrasse aussieht, ist noch nicht bekannt. Dadurch, dass ein großes Baufeld eingerichtet werden muss, steht zu befürchten, dass der östliche Bereich des Bürgerparks stark in Mitleidenschaft genommen wird. Angeblich müssen Bäume entfernt oder stark zurückgeschnitten werden. Wir hoffen, dass die von der AG Umwelt im Bürgerpark in 2007 gepflanzten Ulmen, die sich prächtig entwickelt haben und nicht vom allgemeinen Ulmensterben betroffen sind, erhalten bleiben können.