Veranstaltungstag: Freitag, 19. April I Beginn: 20 Uhr I Ort: Kursaal Hirsau
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet um 20.00 Uhr ein öffentlicher Vortrag statt. Der Vortrag ist gebührenfrei.
Das Auferstehungsfenster aus dem Jahr 1896 befand sich ursprünglich im Mittelfenster des Chorraums der Marienkapelle Hirsau. Es wurde bei den Renovierungsarbeiten 1970 ausgebaut und durch den modernen Bilderzyklus von Wolf-Dieter Kohler ersetzt. Über Jahrzehnte waren die stark beschädigten Teile an verschiedenen Orten zwischengelagert und über 25 Jahre in der Werkstatt Linnenschmidt sorgsam aufbewahrt. Als nicht mehr zeitgemäß im sogenannten Nazarenerstil harrte es seines Schicksals. Heute sind jedoch Zeitzeugnisse aus der Zeit Ende des 19.Jh. eine Rarität geworden.
Zwei seiner Felder, der sogenannte Christuskopf, waren anlässlich der 900-Jahr-Feier des Klosters HIrsau restauriert und 1991 der Öffentlichkeit präsentiert worden. Danach geriet das Fenster wieder in Vergessenheit, bis sich der Verein der Freunde Kloster Hirsau für die Restaurierung aller zwölf Felder einsetzte. Vermögen und Bau Baden-Württemberg nahm sich schließlich des Projekts unter Leitung von Holger Probst an. In enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege wurden die Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Ein neuer Aufstellort wurde im Innenraum neben dem Eingang der Marienkapelle als hinterleuchtetes Wandbild mit allen Beteiligten konzipiert. Die dortige Montage wird demnächst erfolgen.
Die Restauratorenwerkstatt Linnenschmidt aus Baden-Baden zeigt uns spannende Einblicke in die hochspezialsierte Arbeit eines Glasmalers und Restaurators – von der Schadensanalyse, dem Anfertigen historischer Bleiprofile bis zu handgefertigten Ersatzstücken für Fehlstellen, bis hin zu unzähligen Brennproben für das gewünschte Ergebnis. Nur mit feinster Handarbeit, fundiertem Fachwissen, langjähriger Erfahrung und künstlerischem Gespür war es möglich, das Auferstehungsfenster wieder vollständig zu restaurieren.
Der Verein unterstützte das Projekt finanziell mit einem Betrag für die zwei mittleren Felder, dem Christuskopf. Was es mit dem betenden Engel auf sich hatte, auch dazu gibt es eine kleine Geschichte.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine gemeinsame Diskussionsrunde am Werkstatt-Tisch mit Materialproben. Die Referenten stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Öffentlicher Vortrag um 20.00 Uhr
Licht und Farbe - die Restaurierung der Glasmalereien des Auferstehungsfensters von 1896 der Marienkapelle Hirsau
Geschichte und Restaurierung des Glasfensters - Werkstattbericht
mit Andreas Linnenschmidt, Restaurator im Handwerk, Baden-Baden und Mechtild Linnenschmidt, Dokumentation Anschließend: Podiumsgespräch der Referent mit Materialproben aus der Werkstatt
Moderation: Brigitte Bernert, Dipl. Ing. Freie Architektin St. Aurelius