Der Gemeinderat der Stadt Öhringen hat am 25. März mehrheitlich beschlossen, das beliebte Dampfbähnle, das seit über zwei Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Weihnachtsmarkts ist, zu erwerben. Die Anlage, bestehend aus Dampflok, Sitzwagen und Gleisen (Spurbreite 7 ¼ Zoll), wird für 120.000 Euro zzgl. MwSt. von der Firma Zöllner übernommen. Weltweit gibt es nur 12 solcher Loks.
„Das Dampfbähnle ist ein echtes Highlight für unsere Stadt und ein Besuchermagnet, der Jung und Alt begeistert. Mit dem Erwerb sichern wir nicht nur diese einzigartige Attraktion für unseren Weihnachtsmarkt, sondern schaffen auch weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal für Öhringen“, so Oberbürgermeister Thilo Michler.
17 Jahre lang hat die Öhringer Firma Zimmermann die Dampfbahn auf dem Weihnachtsmarkt mit eigener Anlage selbst betrieben, ab 2018 dann eine Öhringer Familie in Zusammenarbeit mit den Dampfbahnfreunden Friedrichsruhe. Diese zogen sich als Betreiber nach dem Weihnachtsmarkt 2024 zurück und werden zukünftig nicht mehr am Öhringer Weihnachtsmarkt teilnehmen. Deswegen wurde von der Stadtverwaltung nach einer neuen Lösung gesucht und mit dem Neuerwerb nun eine zukunftsfähige Lösung gefunden.
Die stadteigene Bahn wird nun nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, sondern auch beim Hohenloher Genießerdorf im Hofgarten zum Einsatz kommen. Die Einnahmen aus dem Betrieb sowie mögliche Sponsoring-Partnerschaften sollen zur Refinanzierung beitragen.
Mit der in Öhringen ansässigen Firma Zimmermann, die die Dampflok gebaut hat, ist zudem eine schnelle technische Instandhaltung und Ersatzteilversorgung gewährleistet. Der Betrieb der Bahn wird sichergestellt durch einen noch zu schließenden langjährigen Betreibervertrag mit der Fa. QMZoller GmbH aus Pleidelsheim. Die Firmengruppe bietet u.a. Dienstleistungen in den Bereichen Amusement und Eventmanagement. Dazu gehört u.a. der Betrieb des „Blühbähnle“ inmitten des Märchengartens im Blühenden Barock Ludwigsburg. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Entscheidung getroffen haben und damit ein Stück Tradition und Identität für unsere Stadt bewahren können“, ergänzt der Oberbürgermeister.