Impuls/Forum Renningen aktuell auf Facebook
Montag, 19. Mai 2025
Das Thema: Es scheint, als nehmen Streit und Konflikte in der Gesellschaft zu. Oft ist die „Zündschnur“ relativ kurz und die „Lager“ stehen sich unversöhnlich gegenüber. Auch bei Bauprojekten aus den Bereichen Stadtentwicklung, Verkehr und Energie prallen immer wieder Befürworter und Kritiker aufeinander. Solche Konflikte haben zahlreiche Ursachen. Um zu gesellschaftlich tragfähigen Lösungen zu gelangen, bedarf es einer guten Kommunikation sowie eines ernstgemeinten Dialogs zwischen Politik, Verwaltung und Bürgerschaft.Der Referent stellt hierzu Modelle, Forschungs-Ergebnisse und Erfahrungen aus der eigenen Arbeit vor.
Der Referent: Prof. Dr. Frank Brettschneider ist seit April 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekten, die Verständlichkeitsforschung, die Politische Kommunikation (insbesondere Wahlforschung) und das Kommunikationsmanagement. Besonderen Wert legt er auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Derzeit untersucht er u. a. die Kommunikation und die Meinungsbildung bei Bau- und Infrastrukturprojekten. Zudem ist er Vorsitzender des VDI-Richtlinienausschusses 7001 „Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bau- und Infrastrukturprojekten – Standards für die Leistungsphasen der Ingenieure“. In einem weiteren Forschungsprojekt wird die Verständlichkeit der Reden von Vorstandsvorsitzenden der DAX-40-Unternehmen untersucht. Frank Brettschneider ist u. a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg sowie im Wissenschaftlichen Arbeitskreis für Regulierungsfragen (WAR) der Bundesnetzagentur.