Kinder & Jugend

Offene Treffs

B.U.S.- Bewegen – Unterhalten - Spaß haben Ab dem 17. September trifft sich die B.U.S.-Gruppe wieder um 9.30 Uhr. Maschenplauderei Offener...
Hier tauschen sich Interessierte über das Radfahren aus.
Radel-Erzählcafé – Das Thema Rad und Radfahren in gemütlicher RundeFoto: Dušan Cvetanović auf Pixabay

B.U.S.- Bewegen – Unterhalten - Spaß haben

Ab dem 17. September trifft sich die B.U.S.-Gruppe wieder um 9.30 Uhr.

Maschenplauderei

Offener Treff

Hier treffen sich begeisterte Strickerinnen, die über dieses gemeinsame Hobby hinaus in einen regen Austausch treten. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Schauen Sie doch einfach unverbindlich rein.

Die Treffen sind absolut zwanglos und mit keinerlei Kosten verbunden. Der offene Treff wird betreut von Heidrun Kopp. Nächstes Treffen: 4. September im MiT-Café, EG.

Radel-Erzählcafé

Geschichten, Tipps und gute Gespräche

Du liebst das Radfahren und möchtest dich gern mit Gleichgesinnten austauschen? Dann bist du bei unserem Erzählcafé genau richtig! Hier treffen sich Radbegeisterte aller Art – von der gemütlichen Sonntagsrunde bis zum sportlichen Mountainbiker –, um ihre besten Touren, spannenden Erlebnisse und wertvollen Tipps zu teilen. Ob neue Lieblingsstrecken, Reparaturtricks oder Ausrüstungsempfehlungen: In lockerer Runde plaudern wir über alles rund ums Rad, lernen voneinander und entdecken gemeinsam neue Ideen für unsere nächsten Touren.

Das Erzählcafé bietet einen entspannten Rahmen, um Kontakte zu knüpfen und die Leidenschaft fürs Radfahren zu feiern. Komm‘ einfach vorbei, bring‘ deine Geschichten mit und freu‘ dich auf einen inspirierenden Austausch in guter Gesellschaft!

Verschiedene Themen sind als „Einsteiger“ oder Thema für den ganzen Nachmittag an folgenden Terminen angedacht: 17. September: „Von der Freiheit des Alleinreisens“. 15. Oktober: „Kindheitserinnerungen vom Radfahren“. Gerne mit eigenen Fotos zur Geschichte. 19. November: „Radel-Literatur: Welche Passagen und Texte beschäftigen sich mit dem Fahrrad?“ Gerne eigene Bücher zum Thema mitbringen!

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Initiative „gesundradeln“.

Die Treffen sind kostenfrei und ohne Voranmeldung. Mittwoch, 17. September, 14 bis 16 Uhrim MiT-Café, EG.

Parlons français!

Alle, die ihre französischen Sprachkenntnisse anwenden oder auffrischen möchten, sind zu einer geselligen Gesprächsrunde in französischer Sprache herzlich willkommen. Wir reden über Themen des täglichen Lebens und tauschen uns über Themen aus, die von gemeinsamem Interesse sind. So trainieren wir unsere Französischkenntnisse auf zwanglose Art und Weise. Mittwoch, 17. September, 14 bis 15 Uhr, Raum: 02/9, 2. OG. Weitere Termine: 15.10., 12.11., 10.12. Der Treff ist kostenlos.

Für weitere Informationen steht Ihnen Treffleiterin Kathrin Müller, Tel. 3977, gerne zur Verfügung.

Trauer tut weh

Trauercafé

Trauer ist der Weg, einen schweren Verlust zu verarbeiten. Auf diesem Weg gibt es hilfreiche Schritte. Sie brauchen Austausch, Zeit, Ruhe, Innehalten und Standhalten, Augenblicke des Alleinseins ebenso wie Gespräche und Austausch mit anderen Menschen. Vom selben Leid betroffene Menschen wissen, wovon Sie sprechen und hören Ihnen zu. Es sind alle willkommen, die von einem Verlust betroffen sind. Die Teilnahme ist kosten- und zwanglos. Nächstes Treffen: Donnerstag, 18. September, 14.30 bis 16.30 Uhr, Raum: 02/9, 2.OG. Damit wir für die leibliche Versorgung besser planen können, ist Trauerbegleiterin Heide Mayer, Tel. 3472, für eine kurze Voranmeldung dankbar. Selbstverständlich dürfen Sie sich aber auch spontan zu einem Besuch entschließen.

Neue Kurse – bitte anmelden!

Englisch sollte man können! (Kurs 1)

Anhand eines Lehrbuchs und leichter Lektüre verbessern wir unsere Englischkenntnisse. Voraussetzung sind Grundkenntnisse der englischen Grammatik und ein entsprechender Wortschatz.

Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen! Die Kursgebühr richtet sich nach der Zahl der Teilnehmer*innen! Kursbeginn: 17. September, 16 bis 17.30 Uhr, 12 Termine. Raum: 02/7, 2. OG. Für Rückfragen steht Ihnen Kursleiterin Susanne Schwab, Tel. 7589, gerne zur Verfügung.

Englisch sollte man können! (Kurs 2)

Für alle, die ihre Kenntnisse der englischen Sprache pflegen und erweitern wollen und damit ebenso ihre geistige Fitness und ihr Gedächtnis trainierenwollen, ist dieser Kurs genau richtig. In entspannter Atmosphäre wird erzählt, diskutiert und gelesen.

Der Kurs setzt gute Kenntnisse der englischen Grammatik und einen angemessenen Wortschatz voraus. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, sie können gerne unverbindlich reinschnuppern! Die Kursgebühr richtet sich nach Anzahl der Teilnehmer*innen. Kursbeginn: 18. September, 16.15 bis 17.45 Uhr, 12 Termine. Für Rückfragen steht Ihnen Kursleiterin Susanne Schwab, Tel. 7589, gerne zur Verfügung.

Literaturkreis am Donnerstagvormittag

Sie haben eine Leidenschaft für Literatur und möchten gemeinsam mit Gleichgesinnten das Gelesene vertiefen sowie in einen anregenden Austausch treten? Dann laden wir Sie herzlich ein, an unserem Literaturkreis teilzunehmen. Unser Ziel ist es, Themen zu erörtern, die uns persönlich berühren und zum Nachdenken anregen.

Das nächste monatliche Treffen findet am 18. September von 10 bis 12 Uhr im Raum 02/8 im 2. OG statt. An diesem Tag steht das Buch „Der Geruch des Paradieses“ von Elif Shafak auf dem Programm. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 7 € erhoben, der vor Ort entrichtet wird.

Interessierte werden gebeten, sich vorab anzumelden. Für Rückfragen steht Ihnen Kursleiterin Dr. Waltraud Falardeau gerne unter der Tel. 07022 3039983 zur Verfügung.

Faszien Workout – mehrere Kurse

90 % der Rückenschmerzen sind myofaszial bedingt. Deshalb ist es jetzt ganz wichtig, das Richtige zu tun, für Ihre Gesundheit, den Körper, den Geist und Ihre Beweglichkeit.

Faszien durchziehen unseren Körper, umhüllen die Organe, kommunizieren mit dem Nervensystem und geben uns Halt. Alles, was mit den Muskeln zu tun hat, betrifft also auch die Faszien. Ohne Muskelkraft keine Bewegung, ohne Faszien keine Muskelkraft. Dieser Kurs ist für alle Altersklassen, ob sportlich, Spitzensportler oder Anfänger, geeignet. Das Workout hilft, Verspannungen im Körper zu lösen und sich so im eigenen Körper wohler zu fühlen.

Kursgebühr: 110 € für 10 Termine (+1 gratis). Kursbeginn:17. September. Kurs 1: 17 bis 18 Uhr, Kurs 2: 18.15 bis 19.15 Uhr; Kursbeginn: 18.09., Kurs 3: 17.30 bis 18.30, Kurs 4: 19 bis 20 Uhr. Alle Kurse in Raum 02/10, 2. OG. Fragen und Anmeldung: Kursleiterin Claudia Rau. E-Mail: claudia-b-rau@t-online.de, Tel. 07153 989199, Mobil: 0170 1285655.

Hatha Yoga bei Ute Hanisch

Kurs 1: Für mehr Balance und Ausgeglichenheit

In diesem Kurs lernen Sie Körperübungen desHatha-Yoga, kombiniert mit gezielten Atemtechniken und Meditation, die Ihre geistige Stabilität individuell stärken. Uhrzeit: 16 bis 17.30 Uhr

Kurs 2: Für Erwachsene mit Stressbelastung

Fühlen Sie sich gestresst und wünschen sich mehr Ruhe und Gelassenheit? Dann sind Sie bei uns genau richtig! In diesem Hatha-Yoga-Kurs lernen Sie einfache Körperübungen, wohltuende Atemtechniken und kleine Meditationen, die Ihnen helfen, den Kopf frei zu bekommen und wieder zu sich selbst zu finden. Uhrzeit: 18 bis 19.30 Uhr; Kursbeginn beide Kurse: 23. September, 12 Termine, Raum 02/10, 2. OG.

Kursleitung: Ute Hanisch, Yogalehrerin (BDY/EYU).

Hinweis: Einige Krankenkassen übernehmen auf Antrag die Kursgebühren ganz oder teilweise.

Mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung. Kursgebühr: 150 €. Anmeldung direkt bei Kursleiterin Ute Hanisch: Tel. 07031 4284346 oder Mobil: 0179 3247732.

Schnuppern am Vormittag

Lu Jong – Tibetisches Heilyoga

Lu Jong ist eine sehr alte Bewegungslehre, die auf der tibetischen Medizin basiert. Ziel ist es, körperliche Gesundheit, mentale Klarheit, Vitalität und verbesserte Selbstheilungskräfte zu fördern. Durch die Kombination von Bewegung, Position und Atmung werden Körperkanäle sanft geöffnet und Blockaden gelöst, Energie wird mobilisiert und die Wirbelsäule sanft bewegt. Gleichzeitig schult die Praxis Achtsamkeit, Konzentration und emotionales Gleichgewicht. Im Schnupperkurs gewinnen Sie einen Eindruck von den Fünf Grundübungen des Lu Jong. Die Übungen sind einfach, für alle Altersgruppen geeignet und können auch im Sitzen auf einem Stuhl durchgeführt werden. Kursgebühr: 18,50 €. Mittwoch, 24. September, 9 bis 10.15Uhr,Raum: 02/10, 2. OG.

Bitte eine eigene Yogamatte mitbringen. Am 1. Oktober beginnt um die gleiche Zeit ein neuer Kurs für Tibetisches Heilyoga. Anmeldung bei Kursleiterin Ute Schaber, Tel. 07153 558105. E-Mail: info@vitaloase-nyima.de.

Schnupperabend

Hatha-Yoga & Lu Jong

Sie möchten gerne neue Wege zu mehr Gesundheit, Beweglichkeit und innerer Balance entdecken? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Schnupperabend ein! Lernen Sie an diesem Abend das Hatha-Yoga kennen, bei dem Dehnung, Entspannung und Achtsamkeit im Vordergrund stehen. Erleben Sie, wie durch Yoga mehr Wohlbefinden und Balance gefördert wird. Im Anschluss geben wir Ihnen einen Einblick in die Grundlagen von Lu Jong, der tibetischen Heilyoga-Bewegungslehre. Erfahren Sie, wie einfache, sanfte Übungen Körper, Geist und Energie in Einklang bringen können – auch bequem im Sitzen. Der Schnupperabend eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevel – ganz ohne Vorkenntnisse. Bringen Sie bequeme Kleidung mit und freuen Sie sich auf einen entspannten, inspirierenden Einstieg in zwei wunderbare Praktiken. Mittwoch, 24. September, 19.30 bis 20.45 Uhr, Raum 02/10, 2. OG. Kursgebühr: 18,50 €. Bitte eine eigene Yogamatte mitbringen. Am 1. Oktober beginnt um die gleiche Zeit ein neuer Kurs Hatha Yoga und Lu Jong. Anmeldung bei Kursleiterin Ute Schaber, Tel. 07153 558105; E-Mail: info@vitaloase-nyima.de.

Vortrag

Dichter im Kreis Esslingen

Es gibt sie in einer großen Zahl, angefangen beim Minnesänger Gottfried von Neifen, über Friedrich Hölderlin, Eduard Mörike, Max Eyth, Peter Härtling. Im Schlößchen Serach, dem Sommersitz des Grafen Alexander traf sich der Dichterkreis ab 1831. Es begegneten sich Ludwig Uhland, Nikolaus Lenau, Gustav Schwab, Justinus Kerner, Hermann Kurz. Auch an Hermann Hesse sei gedacht, der 1899 einige Monate in Kirchheim lebte, wo seine Lulu-Gedichte für eine unerwiderte Liebe entstanden.

In der fruchtbaren Ebene des Neckartales entstanden wunderbare Texte und viele Freundschaften von Gleichgesinnten der Dichtkunst. Ein Vortrag von Christa Schimpf. Dienstag, 23. September, 15 Uhr, Kleiner Saal. Der Eintritt ist frei.

Erscheinung
`s Blättle – Amtsblatt der Stadt Wendlingen am Neckar
Ausgabe 37/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Wendlingen am Neckar
Kategorien
Kinder & Jugend
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto