Bei strahlendem Sonnenschein und gut gelaunten Gästen wurde der Stand des OGV drei Tage lang sehr stark besucht. Unser Klassiker „Maultaschen mit Kartoffelsalat“ fand so großen Anklang, dass wir beispielsweise mehrfach Kartoffelsalat nachordern mussten. Dieses ergab aber – aufgrund unserer guten Logistik – kein Problem. Warteschlangen wurden sehr schnell abgearbeitet. Dieses sorgte für große Kundenzufriedenheit. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass uns sehr oft ein großes Lob auf unseren „Klassiker“ ausgesprochen wurde, wie beispielsweise: „Eure Maultaschen waren mal wieder ausgesprochen lecker …“
Am 10.08.2025 startet der OGV Möglingen sein beliebtes Sommerfest. Auch hier werden wieder diverse „Leckereien“ angeboten. Näheres werden wir zeitgerecht im „Blättle“ zur Info bereitstellen. Wir freuen uns schon heute auf Deinen/Euren Besuch.
Formheckenschnitt
Dort, wo keine Vögel mehr brüten, kann die Hecke geschnitten werden. Die meisten Hecken werden so geschnitten, dass sie nach dem Schnitt oben schmaler sind als unten. Schattenverträglichere Gehölze wie Buche oder Hainbuche können auch kastenförmig geschnitten werden. Das Laub von Hainbuche, Buche und Liguster kann gehäckselt oder kompostiert werden. Hainbuchenschnitt ist besonders wertvoll, denn durch das günstige C/N-Verhältnis (Verhältnis von Kohlenstoff zu Stickstoff) und das Fehlen von Gerbsäure und Bitterstoffen bildet die Pflanze besonders wertvollen Kompost. Auch als Mulchmaterial ist Hainbuchenschnitt sehr geeignet!
Starkzehrer wie Zuckermais, Knollensellerie und Kopfkohl freuen sich auch Anfang Juli noch über eine Düngung mit Hornmehl oder einem organisch-mineralischen Gartendünger.
Achten Sie darauf, dass Sie die Zucchini rechtzeitig ernten, bevor sie zu groß werden. Man kann sie roh oder gekocht genießen. Auf keinen Fall bitter schmeckende Zucchini(-Gerichte) verzehren! Cucurbitacine sind für den bitteren Geschmack verantwortlich. Diese Stoffe sind sehr giftig und können auch in geringen Dosen Übelkeit, Erbrechen und sogar lebensgefährliche Darmschäden verursachen. Die Cucurbitacine werden, anders als vielfach behauptet, auch durch Erhitzen nicht zerstört. Insbesondere durch selbstgezogene Samen oder die unwissentliche Kreuzung mit anderen Kürbispflanzen kann ein erhöhter Gehalt an Cucurbitacinen entstehen. Um diese Gefahren zu vermeiden, sollte man auf Samen aus dem Fachhandel zurückgreifen.
Vergessen Sie nicht, bei Trockenheit die Gurken ausreichend zu gießen, da sie sonst einen bitteren Geschmack bekommen können.
Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen.
Bretter und Holzroste verhindern, dass der Boden rund um die Beerensträucher zu stark verdichtet wird. Auch eine Mulchdecke verteilt den Druck, der durch die Ernte auf den Boden ausgeübt wird.
Jungtriebe von Brombeeren und Kiwis am Gerüst anheften.
Empfindliche Obstarten wie Aprikosen oder Pfirsiche können nach der Ernte geschnitten werden. Durch den frühen Schnitt werden die verbleibenden Knospen besser belichtet und entwickeln sich so gut für das nächste Jahr.
Mit den Sommerschnittmaßnahmen hat man die Möglichkeit, Fehler des letztjährigen Winterschnittes bzw. des Baumaufbaues elegant zu korrigieren und akuten Fehlentwicklungen entgegenzuwirken. Gleichzeitig können stark wachsende Bäume beruhigt werden. Der Sommerschnitt kann bei allen stark wachsenden Baum- und Strauchobstarten angewendet werden. Ausnahmen: kein Sommerschnitt bei zu schwachem Wachstum, kein Sommerschnitt bei hoher Sonneneinstrahlung und Hitze – Sonnenbrandgefahr! In Jahren mit stärkerem Feuerbrandbefall sollte bei Wirtspflanzen dieses Bakteriums wie Apfel, Birne oder Quitte kein Sommerschnitt durchgeführt werden.
Für den Tagesausflug (ist gar nicht teuer) zum geschichtsträchtigen „Campus Galli“ (Karolingische Klosterstadt in Meßkirch) am 14.09.2025 sind noch Plätze frei. Egal, ob jung oder alt, hier wird jeder auf seine „Kosten“ kommen. Also nichts wie ran und melde Dich noch schnell an. Ganz easy (einfach) so per Telefon, R. Moz: 07141/ 48 44 57 erwartet Deinen Anruf schon.
Helmut Samse