NUSSBAUM+
Jugendhäuser & Jugendzentren

OGV 2025 - Kw 34

ZUR INFO: Für den Tagesausflug (gar nicht teuer) zum geschichtsträchtigen „ Campus Galli “ (Karolingische Klosterstadt in Meßkirch) am 14.09.2025...

ZUR INFO:

Für den Tagesausflug (gar nicht teuer) zum geschichtsträchtigen „Campus Galli (Karolingische Klosterstadt in Meßkirch) am 14.09.2025 sind noch Plätze frei. Doch Karolinger, wer oder was ist das? Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große. Im Herzogtum Niederlothringen herrschte noch bis ins frühe 11. Jahrhundert ein Seitenzweig der westfränkischen Karolinger. Mit diesem starb das Karolingergeschlecht im Mannesstamm aus. Ihr seht, hier kann man sich weiterbilden, wenn es um Zeitgeschichte geht. Also nichts wie ran und melde dich noch schnell an. Ganz easy (einfach) so per Telefon, R. Moz: 07141/ 48 44 57 erwartet deinen Anruf schon.

WUSSTET IHR DAS SCHON?

Lavendel schneiden

Ist die Lavendelblüte vorbei, kann man die Blütenstände jetzt zurückschneiden. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Für Insekten ist es besser, die Blütenstängel stehenzulassen. Auch wird der Samen im Winter von Vögeln nicht verschmäht. Viel wichtiger ist ein kräftiger Rückschnitt bis in das einjährige Holz im Folgejahr, nach der Frostperiode (Mitte/Ende April), nur so bleiben die Pflanzen schön kompakt.

Offene Baumscheiben

Offene Baumscheiben müssen im Sommer regelmäßig gewässert werden. Wussten Sie eigentlich, dass Sie Baumscheiben jetzt noch durch die Aussaat von Gründüngungspflanzen begrünen können? Den Stammbereich aber unbedingt großzügig freihalten.

Blühende Sommerstauden pflanzen

Im Juli und August stolpert man im Gartencenter förmlich über üppig blühende Stauden oder Knollenpflanzen, die schnell den Weg in den Einkaufswagen finden. Als kurzlebiger Blütenschmuck sind die Pflanzen gedacht und schnell dahin, spätestens im Winter. Man kann sie allerdings abhärten und länger Freude an ihnen haben.

Spargelfliege vorbeugen

Da in den Spargelwedeln die Puppen von Spargelfliege und Spargelminierfliege überwintern, verringert der Rückschnitt des Spargellaubs den Befall im nächsten Jahr. Triebe sollten in die Biotonne.

Blütenwurf bei Stangenbohnen vorbeugen

Wenn es Stangenbohnen im Gewächshaus oder im Freiland zu heiß wird, werfen sie die Blüten ab. Sonnenschutz und gutes Lüften können dem vorbeugen.

Gemüse bewässern

Achten Sie beim Gießen darauf, dass die einzelnen Gemüsearten unterschiedliche Ansprüche haben. So bevorzugen Petersilie, Möhren, Salate, Spinat und Mais eine Dusche, Kürbisse, Tomaten, Bohnen, Gurken und Erbsen wollen dagegen lieber im Wurzelbereich gegossen werden.

Gurken konservieren

Wenn Sie einen Teil der Gurkenernte konservieren möchten, dürfen die Früchte nicht zu groß sein: für Gewürz- oder Dillgurken 6 bis 9 cm, für saure Gurken 9 bis 15 cm. Größere Früchte verlieren rasch an Qualität.

Pflanzenschutz-Schnitt bei Kernobst

Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um Ihrem Kernobst einen Pflanzenschutz-Schnitt zu verpassen, das heißt kranke Astpartien werden entfernt. Im Gegensatz zu einem Winterschnitt verheilen auftretende Wunden rasch und werden seltener durch Schaderreger besiedelt. Achtung: Dies gilt nur für Schnittmaßnahmen von Anfang bis Mitte August. Weiterer Vorteil: Zu dieser Zeit hat der Schnitt eine wachstumsbremsende Wirkung im Vergleich zum Winterschnitt. Vorsicht bei Feuerbrand am Kernobst, dieser kann durch Schnittwerkzeuge übertragen werden.

Helmut Samse

Erscheinung
Möglinger Nachrichten
NUSSBAUM+
Ausgabe 34/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Möglingen
Kategorien
Jugendhäuser & Jugendzentren
Kinder & Jugend
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto