NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

OGV

Intern Hiermit laden wir die Mitglieder, Angehörige und Freunde der OGV's sowie Interessierte des Obst- und Gartenbaus zu Kaffee, Kuchen und einem...

Intern

Hiermit laden wir die Mitglieder, Angehörige und Freunde der OGV's sowie Interessierte des Obst- und Gartenbaus zu Kaffee, Kuchen und einem kleinen Vesper mit Kinderprogramm ein. Wir treffen uns am Sonntag, 18.05.2025 um 14:00 Uhr in unserem Lehrgarten am Hartweg in 71334 Hegnach. Wir bitten unsere Gäste, die Parkmöglichkeiten an der Hartwaldhalle zu nutzen.

... informiert, jetzt:

www.OGV-Hegnach.de --- info@OGV-Hegnach.de

ist Pflanzzeit für Immergrüne. Der Mai ist gekommen und damit auch eine günstige Pflanzzeit für Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze. Achten Sie beim Pflanzenkauf auf einen festen Wurzelballen. Besteht dieser jedoch aus einem regelrechten Wurzelfilz, sollte man ihn mit einer kleinen Gabel vorsichtig "aufreißen". Die Pflanzen danken es Ihnen später durch wesentlich bessere Anwachsergebnisse.

Sonnenbrand an Jungpflanzen vorbeugen. Jungpflanzen von selbst angezogenen Sommerblumen und von Gemüse dürfen nicht gleich der prallen Sonne ausgesetzt werden, sonst bekommen die Pflänzchen einen Temperaturschock und dazu vielleicht noch einen Sonnenbrand. Stellen Sie die Setzlinge daher bei trübem Wetter an einen geschützten Platz ins Freie, damit sie sich langsam akklimatisieren können.

den Boden im Gemüsebeet pflegen. Vergessen Sie nicht, den Boden zwischen den Saatreihen immer wieder zu lockern, denn einmal Hacken spart zweimal Gießen! Sind die Pflanzen groß genug, kann auch gemulcht werden. Alternativ dazu können Sie zwischen den Reihen Kresse, Spinat, Radieschen, Rettich oder einjährige Kräuter aussäen, um den Boden bedeckt zu halten.

Gemüse aussäen. Diesen Monat können folgende Gemüsearten im Freiland ausgesät werden: Chicorée, Löwenzahn, Radicchio, Möhren, Petersilie, Buschbohnen, Stangenbohnen, Feuerbohnen, Kürbis, Gurke, Zuckermais, Markerbse, Zuckererbse, Spargelerbse. Auch Radieschen und Rettich. Bei diesen Arten sollten Sie auf schossfeste Sommersorten achten. Erbsen, Bohnen und Mais sollten vor der Aussaat eine Stunde in lauwarmem Wasser vorquellen. Das beschleunigt das Keimen.

Stangenbohnen aussäen. Legen Sie maximal sechs Samen pro Stange, da die üppige Laubentwicklung sonst die Blütenbildung hemmt. Das langsamere Abtrocknen des dichten Laubes erhöht zudem die Krankheitsanfälligkeit der Pflanzen.

Kartoffeln setzen. Vorgekeimte Knollen sind klar im Vorteil.

Stachelbeersträucher auf Mehltaubefall kontrollieren. Befallene Triebspitzen werden abgeschnitten und entfernt. Es gibt Sorten auf dem Markt, die resistent gegen diesen Pilz sind. Solche Sorten, wie z. B. Invicta, sollte man bevorzugen.

(Quelle: NL LOGL - Gartenkalender)

Erscheinung
Hegnach Aktuell – Stadt Waiblingen
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Waiblingen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto