NUSSBAUM+
Panorama

ogv-rutesheim.jimdofree.com oder rutesheim-live.de. - Hier erfahren Sie immer aktuell unsere geplanten Aktionen und Veranstaltungen.

Auszug aus dem LOGL-Gartenkalender (Ulmer-Verlag) Obst- und Ziergehölze Pflanzenschutz bei Roter Johannisbeere Bei Roten Johannisbeeren tritt...
Info-Abend Baumpaten
Foto: Christian Wilhelm

Auszug aus dem LOGL-Gartenkalender (Ulmer-Verlag)

Obst- und Ziergehölze

Pflanzenschutz bei Roter Johannisbeere

Bei Roten Johannisbeeren tritt verbreitet die Pilzkrankheit Colletotrichum-Fruchtfäule auf. Dabei werden die Beeren zwar rot, schrumpeln aber vor der Reife ein und werden ungenießbar. Entfernen Sie alle erkrankten Fruchtstände samt den Stielen und entsorgen Sie das kranke Material in der Mülltonne.

Steinobst lagern

Zur Verbesserung der Haltbarkeit von geerntetem Steinobst sollte es möglichst schnell an einem kühlen Ort bzw. im Kühlschrank gelagert werden. Gerade in diesem Jahr ist der Verderb durch Fruchtfäulen groß.

Brombeeren durch Absenker vermehren

Haben Sie schon einmal versucht, Brombeeren durch Absenker zu vermehren? Leiten Sie dazu einen Jungtrieb in einen Spalt im Boden und bedecken Sie ihn mit Erde. Die Triebspitze muss aber herausschauen. Die Absenker bewurzeln sich bis zum nächsten Frühjahr und können dann abgenommen und verpflanzt werden.

Erdbeeren verjüngen

Wenn Ihre Erdbeerpflanzen bereits zwei oder sogar drei Jahre im Garten stehen, sollten Sie jetzt auf einem anderen Beet kräftige neue Jungpflanzen setzen. Vielleicht ist aber noch kein Beet frei - dann bringen Sie das Pflanzmaterial vorübergehend in großen Töpfen unter. Tipp: Für den Garten haben sich die robusten Sorten 'Polka', 'Thuriga', 'Petrina' (alle einmaltragend) und die remontierenden Sorten 'Rapella', 'Muir' und 'Tribute' bewährt.

Blumen – Gemüse

Kulturmaßnahmen an Gemüse

Sonnenhungrige Gemüse wie Paprika und Aubergine danken eine Plastikhaube. So reifen die Früchte schneller und selbst in kühleren Regionen lässt sich mediterranes Gemüse ernten. Hauben lassen sich leicht aus kunststoffummanteltem Draht (3 mm), Bindedraht und 20-l-Mülleimerbeuteln (Klarsichtbeutel) basteln. Diese Haube muss allerdings gut befestigt sein, damit die Pflanzen nicht durch flatterndes Kunststoffmaterial beschädigt werden.

Fenchel und Chinakohl säen

Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um Knollenfenchel und Chinakohl auszusäen. Als Langtagspflanzen gedeihen diese Gemüsearten besser, wenn die Tage schon wieder kürzer werden. Sät man sie zu früh, blühen sie vorzeitig und bringen kaum Ertrag.

Sommerpflege für Dahlien

Manche Dahliensorte steht schon in voller Blüte, andere sind noch vorwiegend mit dem Wachstum gen Himmel beschäftigt. Was ist jetzt zu tun, damit im Spätsommer und Herbst Dahlienblüten erfreuen?

Anbinden: Einer der ersten Arbeitsgänge sollte jetzt das Anbinden der Dahlientriebe sein. Dies gilt für hochwüchsige Sorten besonders sowie für solche mit großen und gefüllten Blüten. Letztere neigen bei Regen zum Hängen und können leicht abknicken.

Beim Anbinden können Sie wählen: Entweder Sie versuchen die Stäbe im Dahliengewirr optisch zu verbergen, was mit grünen Stäben gut gelingt. Oder Sie entscheiden sich für den rustikalen Stil und treiben Holzpflöcke in den Boden, an denen die Triebe fixiert werden können. Besonders clever ist es, die Dahlien gleich an einen rustikalen oder anderweitig dekorativen Zaun zu pflanzen. An diesen lassen sich die Pflanzenhalme sehr geschmeidig befestigen, sodass es sehr organisch wirkt.

Tipp: Am besten die Stäbe nicht erst einschlagen, wenn die Pflanzen schon hoch gewachsen sind. Stattdessen, die Pflanzen in die Stäbe "hineinwachsen" lassen. (Aber auch nicht gleich bei der Pflanzung, denn dann haben Sie über Monate einen Stabwald ...)

Bewässerung: Wenn die Dahlien im Beet gut eingewachsen sind, kommen sie gut durch normale Witterungsverhältnisse. Bei längerer Trockenheit oder wenn die Pflanze schlapp aussieht, gießen Sie gründlich und zwar immer von unten – nicht über die Blätter und Blüten.

Düngung: Regelmäßiges Düngen sorgt bei Dahlien für üppige Blütenpracht. Die zur Blütenbildung nötige Energie sollte mit Blütendünger bereitgestellt werden. Beim Düngen mit Flüssigdünger Trockenheit vermeiden, was die Wurzeln schädigen könnte.

Schnitt: Verblühtes entfernt man umgehend. Auf diese Weise spart die Pflanze Energie zur Fruchtbildung, die Sie bei Dahlien ohnehin nicht anstreben.

Kranke Pflanzenteile ebenfalls bitte umgehend beseitigen und im Restmüll entsorgen.

Sonstiges

Seerosen auslichten

Die Blätter der Seerosen im Gartenteich sollten nicht mehr als ein Drittel der Wasseroberfläche bedecken, sonst müssen Sie die Pflanzen auslichten. Eine Alternative zu Seerosen ist das auf dem Wasser schwimmende Laichkraut oder die sich stark verbreitende Wasserähre.

Bewegte Woche beim OGV Rutesheim e. V.

Freitag, 11. Juli

Bei herrlichem Wetter stand der Besuch der Versuchsbetriebe der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim auf dem Programm. Gartenbauexperte Dr. Michael Ernst führte uns durch sein Revier und zeigte uns die verschiedenen Gemüseanbaumethoden, den Zierpflanzen- und Balkonkastenbereich, Dünge- und Bewässerungssysteme.

Sich selbst bewässernde Hochbeete wurden vorgestellt – ein Wasser und Strom autarkes System. Das Regenwasser wird in der Abdeckung des Hochbeets aufgefangen, durch ein Rohr in einen unten angebrachten Tank geleitet. Den Wasserbedarf leiten Bodenfühler weiter, so dass dieses den Pflanzen zur Verfügung gestellt wird. Die Pumpe wird mittels Solarkollektoren betrieben.

Schnell verging die Zeit, die über zweistündige Führung (eine Stunde war geplant) war einfach zu kurz, viele Fragen blieben daher offen. Man war sich einig, dass dies nicht der letzte Besuch der Versuchsbetriebe war.

Mittwoch, 16. Juli

Unsere Baumpaten sind zum 1. Info-Austausch in unserem Vereinshäusle zusammengekommen. Gleich zu Beginn entstand eine rege Diskussion. Es zeigte sich, dass im Laufe des Baumjahres viele Fragen auftreten, die jetzt beantwortet werden konnten. Düngemöglichkeiten kamen zur Sprache. Die Möglichkeiten, sich auf dem Gebiet der Obstbaumpflege innerhalb und außerhalb des Vereins weiterzubilden, wurden umfassend besprochen. Die diversen Geräte, beginnend bei der Baumpflege bis hin zur Obstverwertung, die der Verein seinen Mitgliedern zur Verfügung stellt, erläutert. Es war ein informativer Abend, der sicherlich wiederholt wird.

Freitag, 18. Juli

Wir haben zum jährlichen Sommerschnittkurs geladen. Zahlreiche Interessenten – Mitglieder und Nichtmitglieder – fanden sich bei sonnigem Wetter im Obstsortenmuseum Häsel ein. In drei Gruppen aufgeteilt, konnte jeder seinen eigenen Wissensdurst stillen.

Fachwart Dieter Butzer war für die „Schneidneulinge“ zuständig und informierte über die Grundlagen des Schneidens, beginnend bei dem Werkzeug über den Grund des Schneidens bis hin zum eigentlichen Baumschnitt.

Landschaftsgärtnerin und Fachwartin Inge Fausten widmete sich dem Apfelbaumschnitt. Mit dem gezielten Sommerschnitt kann auch auf die Größe und Qualität der Äpfel Einfluss genommen werden.

Fachwart/Baumwart Christian Gugel bearbeitete einen Süßkirschenbaum. Die Süßkirschen werden in und unmittelbar nach der Ernte geschnitten. Hierfür war jetzt der richtige Zeitpunkt.

Im Anschluss konnte noch bei kühlen Getränken weiter diskutiert werden.

Wir danken allen Teilnehmern sowie unseren Fachwarten ganz herzlich für diesen gelungenen Abend.

Anhang
Dokument
Erscheinung
Stadtnachrichten – Amtsblatt der Stadt Rutesheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 30/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Rutesheim
Kategorien
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto