Laubabwerfende Hecken können jetzt ein zweites Mal geschnitten werden. Liguster und Feldahorn vertragen sogar häufigere Schnitteingriffe. Schneiden Sie dagegen immergrüne Hecken nicht zu stark ins alte Holz.
Kiwipflanzen ranken sehr stark und bilden oft meterlange Triebe. Zu stark wuchernde vegetative Triebe einkürzen oder ganz entfernen. Die fruchttragenden Triebe werden auf 4-6 Blätter nach der letzten Frucht eingekürzt. Generell werden gleichzeitig die kleinen und schlecht ausgebildeten Früchte entfernt, bei starkem Behang muss auch darüber hinaus eine Ausdünnung der Früchte erfolgen.
Bei Johannisbeeren, Jostabeeren und Stachelbeeren sterben im Laufe des Sommers immer wieder einzelne Triebe ab. Die Ursache können Infektionen durch die Rotpustelkrankheit oder ein Befall mit dem Johannisbeerglasflügler sein. Schneiden Sie absterbende oder bereits dürre Triebe bis ins gesunde Holz zurück und verbrennen Sie das Schnittholz am besten. Beim Entfernen von ganzen Trieben keine Stummel stehen lassen.
Im Sommer folgen oft viele heiße, trockene Tage aufeinander, sodass besonders auf leichten Böden bewässert werden muss. Verwenden Sie zum Wässern kein wertvolles Trinkwasser. Eine Regenwasserzisterne liefert billiges, weiches Gießwasser, das für die Pflanzen besser geeignet ist. Tipp: An den Boden und das Klima angepasste Pflanzen müssen seltener gewässert werden.
Achten Sie bei Porree auf Fraßgänge der Lauchmotte. Befallene Blätter sollten entfernt werden. Ein Pflanzenschutznetz während der gesamten Kulturdauer hilft, den Befall zu verhindern.
Zwiebeln sind erntereif, wenn sich das Laub gelbbraun verfärbt und umlegt. Knicken Sie die Schlotten (die grünen Blätter der Zwiebeln) nicht vorzeitig um, sonst sind die Zwiebeln im Lager schlecht haltbar.
Der Aussaattermin für Wintersäzwiebeln muss zwischen dem 15. und 25. August liegen. Ein früherer Saattermin führt verstärkt zu Schossern, bei späterer Saat bleiben die Pflanzen zu klein, was die Gefahr des Auswinterns erhöht. Achten Sie darauf, dass auf dem Beet mindestens drei Jahre keine Zwiebeln gestanden haben. Ein Schattierleinen oder Gemüsefliegennetz schützt die Saat vor zu starker Sonneneinstrahlung.
Ab Ende des Monats bis Ende Oktober werden die Blumenzwiebeln für das Frühjahr gepflanzt. Dazu gehören: Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Alpenveilchen, Tulpen, Narzissen, Blausternchen, Schneeglanz, Winterlinge, Hundszahn und viele mehr. Achten Sie darauf, dass Sie Blumenzwiebeln aus Kulturmaterial verwenden und keine Wildherkünfte kaufen. Besonders bei Schneeglöckchen, Alpenveilchen und Winterlingen werden immer noch viele Pflanzen der Natur entnommen.
Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um Petersilie auszusäen. Durch das zügige Wachstum haben Schädlinge, die die Wurzeln befallen, kaum eine Chance. Im kommenden Frühjahr sind die Pflanzen dann kräftig genug, um den Schaderregern genügend Widerstand entgegenzusetzen. Übrigens: Petersilie enthält weitaus mehr Vitamin C als Zitronen!
In der Natur wissen sich nicht selbstklimmende Kletterpflanzen beim Durchwachsen von Sträuchern und Bäumen, beim Hochranken oder Herunterhängen über Felsen und Mauern oder beim flachen Kriechen auf dem Boden selbst zu helfen und benötigen keine künstliche Hilfe. Im (Winter)Garten fehlen den Pflanzen solche natürlichen Möglichkeiten. Daher muss man ihnen stabile Rankhilfen anbieten. Im Handel gibt es Rankgerüste und -geflechte in Hülle und Fülle: schmal, breit, hoch, fächerartig gespreizt, aus Kunststoff, Stahldraht oder Holz. Am häufigsten sieht man wohl die kunststoffummantelte Drahtspaliere. Handlich sind solche zum Klemmen, bei denen die Stäbe mit einer Doppelklemme zusammengefügt werden. Aufwendiger und robuster sind Stecksysteme: Das dünnere (waagerechte) Rohr wird hierbei durch das stärkere, entsprechend vorgebohrte gesteckt. Diese Steckkonstruktionen eignen sich für üppig wuchernde, schwere Kletterpflanzen, aber auch für Bögen oder Pyramiden. Bei Rankhilfen aus kunststoffüberzogenem Stahldraht oder Stahlrohren darf die Hülle nirgendwo schadhaft sein, damit sich darunter kein Rost bildet. Preiswert und simpel ist Baustahlgewebe. Mit Rostschutz- und Farbanstrichen lässt sich solch ein Gitter natürlich „veredeln“. Unauffällig und ideal für „Leichtgewichte“ ist ein Gespinst aus zwischen Haken gezogenen Drähten und Schnüren. Ein oder zwei Jahre überdauern auch Sisalschnüre. Für Pflanzen mit „schweren“ Trieben sind Kettenspannungen zu empfehlen. Auch verzinkter Welldraht oder Metallstäbe, die man zeltartig zusammenstellt, sind eine gute, dabei einfach herzustellende Rankhilfe. Angeboten werden auch fertige Scherengitter in verschiedenen Höhen und Breiten. Mit ein wenig Geschick lässt sich aus zugeschnittenen Latten und Leisten ein passgenaues Gitter selbst anfertigen.
Nun fliegt die zweite Generation des Apfelwicklers. Greifen Sie auch auf die erprobten Fanggürtel aus Wellpappe zurück (siehe Monat Juni) und beachten Sie die Warndienste der Landwirtschaftsämter.
Die im August schlüpfenden Larven des Dickmaulrüsslers können die Wurzeln von Rhododendren, Moorbeetpflanzen, Stauden, ein- und zweijährigen Zierpflanzen, Wein und Beerenobst massiv schädigen, oberirdische Welkeerscheinungen sind die Folge. Die Larven überwintern im Boden, die Verpuppung erfolgt im Frühjahr. Verwenden Sie im Handel erhältliche räuberische Nematoden zur Bekämpfung. Diese töten ausschließlich die Larven des Dickmaulrüsslers.