Gymnasium St. Paulusheim
76646 Bruchsal
Bildung

Orchesterreise nach Italien

In einer immer stärker vernetzten Welt gewinnt der kulturelle Austausch vor Ort an unschätzbarer Bedeutung. Das gemeinsame Musizieren schafft Brücken...
Abschlusskonzert aller 90 Musikerinnen und Musiker
Abschlusskonzert aller 90 Musikerinnen und MusikerFoto: AH

In einer immer stärker vernetzten Welt gewinnt der kulturelle Austausch vor Ort an unschätzbarer Bedeutung. Das gemeinsame Musizieren schafft Brücken zwischen Menschen, Sprachen und Traditionen – es fördert das gegenseitige Verständnis ebenso wie die persönliche Bereicherung aller Beteiligten.

Die Chance auf eine interkulturelle, musikalische Begegnung bot sich dem Schulorchester des Gymnasiums St. Paulusheim, als dieses am 2. April zu seiner mehrtägigen Reise nach Valdagno in Nordostitalien aufbrach. Gleich bei der Ankunft wurden die 31 Schülerinnen und Schüler von ihren Gastfamilien in der Provinz Vicenza herzlich empfangen.

Bereits am folgenden Tag bot der Ausflug nach Verona den Musikerinnen und Musikern Gelegenheit, Kulturgüter wie die römische Ponte Pietra, eine römische Bogenbrücke, und den berühmten Balkon von Romeo und Julia zu bestaunen. Das eigentliche Highlight stand aber am Abend auf dem Programm: die erste gemeinsame Probe mit dem ortsansässigen Jugendorchester der Musikschule. In kürzester Zeit entstand eine sowohl menschliche als auch musikalische Harmonie zwischen den 90 jungen Talenten. Dieses besondere Erlebnis beeindruckte alle Beteiligten nachhaltig.

Die kulturelle Reise führte freitags nach Vicenza, wo das Palazzo Chiericati und die Villa Rotonda begeisterten. Zurück in Valdagno wurden Bogen und Noten gegen Fußballschuhe und Ball eingetauscht: Im Freundschaftsspiel gegen ihre italienischen Gastgeber entwickelte sich ein spannendes Duell. Auch beim Sport entstanden zwischen den Jugendlichen auf vielen Ebenen nachhaltig Verbindungen, die von unschätzbarem Wert sind.

Der Samstag bildete den Höhepunkt der Begegnung: vormittags intensives Proben, am Nachmittag dann das gemeinsame Konzert vor begeistertem Publikum. Die musikalischen Darbietungen der Musikerinnen und Musiker spiegelten die begeisternde Zusammenarbeit wider, die sich in den vergangenen Tagen entwickelt hatte. Bei einem Abendessen knüpften die jungen Talente aus beiden Ländern neue Freundschaften, bevor es am Sonntag hieß, Abschied zu nehmen: Mit einem herzlichen „Arrivederci“ trat das Schulorchester die Heimreise an.

Alle kehrten nicht nur um unzählbare musikalische Erfahrungen reicher zurück, sondern vor allem um den Gewinn an interkultureller Offenheit. Solche Begegnungen zeigen eindrücklich, dass Musik als universelle Sprache nicht nur Takte und Melodien, sondern auch gegenseitiges Verständnis vermittelt. (Anna M., AH)

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 17/2025

Orte

Bruchsal

Kategorien

Bildung
Panorama
Schulen
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto