Tiere, Natur & Umwelt

Ordnungsamt der Gemeinde Loßburg ruft zur gemeinsamen Rattenbekämpfung auf!

Ratten sind nicht nur ein hygienisches Problem, sondern können auch erhebliche Schäden an Gebäuden und Vorräten verursachen. Vor allem in städtischen...
-

Ratten sind nicht nur ein hygienisches Problem, sondern können auch erhebliche Schäden an Gebäuden und Vorräten verursachen. Vor allem in städtischen und ländlichen Gebieten treten die Nagetiere zunehmend auf – oft angelockt durch unachtsames Verhalten der Bürgerinnen und Bürger. Mit einigen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen lässt sich einem Rattenbefall jedoch vorbeugen.

1. Ordnung und Hygiene auf dem Grundstück

Mangelnde Sauberkeit ist einer der Hauptgründe für Rattenbefall. Abfallablagerungen, achtlos weggeworfene Speisereste oder in der Toilette entsorgte Essensabfälle sind wahre Festmahle für Ratten. Auch überfüllte, nicht verschlossene Mülltonnen stellen eine Einladung dar. Um dies zu verhindern, sollten Grundstücke regelmäßig gereinigt und Abfälle stets korrekt entsorgt werden.

2. Müll richtig lagern und bereitstellen

Mit Abfall gefüllte Kunststoffsäcke sind für Ratten leicht zu durchbeißen. Deshalb sollten sie stets in fest verschlossenen Mülltonnen oder an einem gesicherten Ort gelagert werden – und erst kurz vor der Müllabfuhr an die Straße gestellt werden.

3. Keine unkontrollierte Tierfütterung

Die Fütterung von Wildtieren oder Vögeln kann unbeabsichtigt auch Ratten anlocken. Besonders heruntergefallenes Futter bietet den Tieren eine willkommene Nahrungsquelle. Daher sollte auf übermäßige Fütterung im Garten oder auf dem Balkon verzichtet werden.

4. Richtig kompostieren

Offene Komposthaufen bieten Ratten ideale Bedingungen. Die Lösung: geschlossene Kompostsysteme. Diese verhindern nicht nur Geruchsbildung, sondern halten auch ungebetene Gäste fern. Wichtig: Gekochte Speisereste sowie tierische Abfälle wie Fleisch oder Knochen haben im Kompost nichts verloren.

5. Bewuchs eindämmen

Stark wuchernde Sträucher oder Bodendecker bieten Ratten geschützte Nistplätze. Regelmäßiger Rückschnitt dieser Pflanzen ist daher eine einfache Maßnahme, um den Tieren den Lebensraum zu entziehen.

Mit diesen Tipps kann jeder aktiv dazu beitragen, Ratten vom eigenen Grundstück fernzuhalten. Prävention ist dabei der beste Schutz – denn ist ein Rattenbefall erst einmal entstanden, ist seine Bekämpfung oft aufwendig und kostenintensiv.

- Ihr Ordnungsamt -

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Loßburg
NUSSBAUM+
Ausgabe 27/2025
von Gemeinde Loßburg
03.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Loßburg
Kategorien
Aus den Rathäusern
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto