Wie zuletzt auch schon hatte die Verwaltung noch vor der eigentlichen Sitzung wieder einen Überblick über die wichtigsten anstehenden Aktivitäten in Altenbach gegeben. Darunter fielen z. B. die Erneuerung der Hauptwasserleitung, die zurzeit noch über den „Weißen Acker“ führt, die Fahrbahnerneuerung in Richtung Wilhelmsfeld, die ab 4. August beginnen soll und die bereits begonnenen Umbauarbeiten am Spielplatz Altenbach. Weiterhin darüber, dass die Sanierung des Abtswegs um ein Jahr verschoben wird, dafür allerdings der Glasfaserausbau direkt nach der Kerwe Anfang Mai beginnen wird und dass die gesperrten Räume im Kindergarten wieder freigegeben sind. Wie nach der Wahl angekündigt, wurden neue Kontaktmöglichkeiten zur Verwaltung eingeführt, so findet zu bereits vereinbarten Terminen die Sprechstunde gemeinsam mit einer Fraktion des Ortschaftsrates statt und ab etwa Mai können auch Online-Sprechstunden gebucht werden.
In der eigentlichen Sitzung erläuterte Ortsvorsteher Junghans den Haushaltsentwurf für 2025 im Detail und nannte neben den Gesamtsummen auch die jeweiligen Teilsummen für die vorgesehenen Arbeiten, hier in Altenbach, beim Namen.
Ortschaftsrat Hüller ging in seiner Haushaltsrede auf alle wichtigen Punkte aus Sicht der Altenbacher Liste/ Freie Wähler ein, sodass unsere Fraktion vollständig hinter dem Haushaltsentwurf stand und der Ortschaftsrat dem Entwurf zustimmte. Er wurde zur Abstimmung in den Gemeinderat weitergeleitet.
Die Anträge der AL/FW zu einem Fußgängerüberweg an der barrierefreien Haltestelle am Buswendeplatz und der Erneuerung der Weihnachtsbeleuchtung im Ort wurden durch Ortschaftsrat Wilhelm in seiner Stellungnahme vertieft, erläutert und im Rat einstimmig auf den Weg gebracht.
Ortschaftsrat Leibinger erklärte in seiner Rede den Standpunkt der Altenbacher Liste/Freie Wähler zur Neuordnung der Gebäude für die zukünftige Kinderbetreuung in der Verwaltungsstelle und den eigentlichen Umzug der Verwaltungsstelle in ein anderes Gebäude. Auch hier waren wir einstimmig in der Fraktion und konnten so das Vorhaben im Rat beschließen.
Vertreter des ev. Fördervereins stellten dem Ortschaftsrat das Vorhaben einer Quartierszentrale vor, zu der die Stadt Schriesheim eine Förderung beantragen soll. Vor einem möglichen Beschluss im Gemeinderat musste allerdings dazu der Ortschaftsrat gehört werden, unser Orts- und Gemeinderat Beckenbach hatte hierzu in seiner Rede für uns Stellung bezogen, so waren wir als AL/FW erneut einstimmig im Beschluss und in der Unterstützung.
Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Osterfest und schöne Feiertage!
Für die AL/FW
K. Hüller, M. Leibinger, S. Wilhelm, H. Beckenbach, C. Junghans