Wir wussten, dass es schwierig ist, bei der angespannten Kassenlage einen genehmigungsfähigen Haushalt vorlegen zu können. Umso mehr ist anzuerkennen, Altenbach bei fast allen notwendigen Maßnahmen berücksichtigt zu wissen. Ich sage fast, weil ein dicker Wermutstropfen beinhaltet ist. Die geplante ½ Stelle in der Ortsverwaltung soll wegfallen. Da hilft auch nicht zu wissen, dass in der Kernstadt ebenfalls Personal eingespart wird. In Altenbach bedeutet dies: bei Urlaub, Krankheit oder Fortbildung unseres Mitarbeiters bleibt die Verwaltungsstelle unbesetzt. Und das nicht nur in Altenbach, sondern auch in Ursenbach! Deshalb haben wir als unbedingt erforderlich erachtet, dass zumindest in den im Vorfeld bekannten Zeiten der Abwesenheit ein Ersatz aus Schriesheim anwesend sein sollte.
Freuen dürfen wir uns u. a. über die Fortführung der Arbeiten in der MZH, die Treppe der Grundschule wird saniert und der Kindergarten wird zu einer „Großbaustelle“. Die Fortsetzung der Straßenbaumaßnahme im Birkenweg steht ebenso im Haushalt, wie der Trinkwasserspender im Ortsmittelpunkt. Die Haltestelle „Altenbach Siedlung“ bekommt eine Solarleuchte, und der Kinderspielplatz wird in diesem Jahr seiner Bestimmung übergeben!
In der veröffentlichten Tagesordnung war noch zu lesen, dass ein gesicherter Fußgängerüberweg am Buswendeplatz beantragt wird. Dies haben wir einstimmig unterstützt. Dabei konnte ich darauf hinweisen, dass von der SPD schon mehrere Versuche eingebracht wurden, diesen Bereich verkehrssicherer zu machen. Schon deshalb wünschen wir dem erneuten Anlauf viel Erfolg!
Auch der TOP „Weihnachtsbeleuchtung im Ortsmittelpunkt“ fand gemeinsame Zustimmung. Dies wäre eine weitere Aufwertung unseres Dorfzentrums und könnte auch in der Winterzeit zum Aufhalten einladen. Hier ist allerdings die mögliche Finanzierung zu berücksichtigen, zumal bestenfalls auch die Beleuchtung entlang der Hauptstraße zu erneuern wäre.
Der Förderverein der Drehscheibe stellte den Plan zur Entwicklung einer Quartierszentrale vor. Dabei soll eine Anlaufstelle entstehen, die z. B. verschiedene Dienstleistungen unter einem Dach anbietet oder unterstützend vor Ort sind. In das Projekt, das erst in Vorbereitung ist, muss die Bürgerschaft eingebunden werden. Es besteht ein Förderprogramm „Quartiersimpulse“ vom Land Baden-Württemberg, das die Stadt Schriesheim beantragen kann. Der Ortschaftsrat wurde dazu gehört und wird die Entscheidung des Gemeinderats verfolgen. Soviel in Kürze zu einigen TOPs.
Zum bevorstehenden Osterfest wünschen wir allen gesegnete Feiertage und viel Freude miteinander!
… der nächste Grund zum Feiern steht schon vor der Tür.
Karin Malmberg-Weber