Installation von zwei Doppel-Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in Breitenstein
Ortschaftsrat Montiegel erkundigte sich nach der Möglichkeit, bei Bedarf die Beparkung und Beschilderung verändern zu können, um beispielsweise die Parkplätze auch für Verbrennerfahrzeuge freizugeben. Ortsvorsteher Schwarz bestätigte dies.
Update zum Dorfgemeinschaftshaus
Ortsvorsteher Schwarz informierte:
Anfangs bestand der Wunsch, dass die Fassade im Stil eines Fachwerkhauses gebaut wird. Dieser Punkt konnte von den Planern und Architekten anfangs nicht konkret beantwortet werden. Nach Rückbau und Probeentnahmen der Fassade wurde nun festgestellt, dass aufgrund von technischen Gegebenheiten und der Vorgaben zur Erstellung einer Wärmedämmung dies nicht umsetzbar ist.
Etliche Ortschaftsräte zeigten sich enttäuscht darüber, dass nur das Aufmalen einer Fachwerkoptik wie beim Breitensteiner Rathaus sowie die Aufbringung eines „historischen Putzes“ möglich wäre. Ortschaftsrätin Gigi-Müller bemängelte die aus ihrer Sicht unzureichende Kommunikation durch das Architekturbüro.
Bürgermeister Lahl antwortete, erst bei der inzwischen in Auftrag gegebenen detaillierten Planung wären genauere Aussagen möglich geworden.
Das ursprüngliche Fachwerk wäre beispielsweise nur ab der Traufkante der Giebelseiten vorhanden.
Ortsvorsteher Schwarz geht noch einmal auf die Architekten zu, um detaillierte Infos zu bekommen.
Nach Erstellung der Planungen für die Wohnungen im Obergeschoss besteht nun die Möglichkeit, einen zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 22.000 € / je Wohnung – insgesamt 88.000 € – zu erhalten, wenn eine Photovoltaikanlage installiert wird. Die Kosten für die Installation der benötigten Anlage liegen zwischen 10.000 und 15.000 €.
Eine Wärmepumpe ist bereits bei der Planung berücksichtigt.
Der Standort Brunnen soll nicht verändert werden, oder anders formuliert – der Standort kann nur mit enormen Aufwand und Kosten verändert werden. Vor Ort wurden Markierungen dafür angebracht, die man einsehen konnte.
Der Ortschaftsrat nahm Kenntnis von den Informationen.
Homepage Breitenstein
Der Bereich „Schule“ wurde überarbeitet und erweitert.
Anfragen:
Schlagloch in der Otto-Hahn-Straße
Ortschaftsrat Schlüter fragte nach dem aktuellen Stand. Ortsvorsteher Schwarz hat bereits eine Meldung an den Bauhof weitergegeben. Inzwischen ist die Stelle ausgebessert.
Straßenlampen in Breitenstein
Etliche Ortschaftsräte berichteten, dass in letzter Zeit ganze Straßenzüge vom Ausfall der Lampen betroffen waren. Die Situation soll nun beobachtet werden.
Spielplätze in Breitenstein
Ortschaftsrat Montiegel wies darauf hin, dass für Kinder von eins bis vier Jahren wenige Spielmöglichkeiten auf den Breitensteiner Spielplätzen vorhanden wären.
Der Spielplatz bei der Grundschule wäre hauptsächlich für Schulkinder geeignet und der Wasserspielplatz in der Hegelstraße wäre mit Ausnahme des Sandkastens, der Schaukel und des Karussells nur in der warmen Jahreszeit nutzbar.
Eltern hätten an ihn den Wunsch nach weiteren Spielgeräten herangetragen.
Ortsvorsteher Schwarz berichtete von weiteren Anfragen und Vorschlägen.
Bürgermeister Lahl antwortete, der Wasserspielplatz Hegelstraße wäre vor einigen Jahren unter Einbeziehung des Ortschaftsrates, der Eltern sowie der Kinder im Rahmen des Spielplatzkonzepts der Gemeinde als Themenspielplatz angelegt worden.
Platz für Erweiterungen wäre nur sehr beschränkt vorhanden.
Angesichts der angespannten Haushaltslage wären in diesem Jahr keine außerplanmäßigen Ausgaben vorgesehen.