Stadt Bruchsal
76646 Bruchsal
Aus den Rathäusern

Ortschaftsratssitzung Obergrombach vom 20. November

In der vergangenen Ortschaftsratssitzung waren Manuel Mannuß, Revierleiter Stadtwald Bruchsal – Abteilungsleiter Forst, und Schulleiterin der Burgschule...
Von links: Manuel Mannuß (Förster), Dr. Wolfram von Müller (Ortsvorsteher) und Andrea Joosz (Schulleitung Burgschule Obergrombach)
Von links: Manuel Mannuß (Förster), Dr. Wolfram von Müller (Ortsvorsteher) und Andrea Joosz (Schulleitung Burgschule Obergrombach)Foto: C. Hardock

In der vergangenen Ortschaftsratssitzung waren Manuel Mannuß, Revierleiter Stadtwald Bruchsal – Abteilungsleiter Forst, und Schulleiterin der Burgschule Obergrombach, Andrea Joosz, zu Gast, um über ihre Themenfelder zu berichten. „Für unseren regionalen Wald sieht die Zukunft nicht so düster aus, trotz mancher Schwächen“, erklärt Mannuß im Kontext zum bundesweiten Waldzustandsbericht. „Um unsere Ökosysteme so zu behalten, müssten wir heute das 1,5-Grad-Ziel halten. Höhere Temperaturen verändern auch das Waldbild, wie wir es heute kennen.“ Die Regenfälle in 2024 haben dem Wald eine Verschnaufpause gegönnt. Zuwächse seien hervorragend, Gewässer und staunasse Bereiche gefüllt, Wege teils massiv beschädigt und Waldränder verzeichnen die größten Schäden. Fokus liegt auf Kultursicherung, Jungbestandspflege und Verjüngungsflächen, Wasserversorgung des Waldes. Bestehende, heimische Baumarten sollen erhalten bleiben, Straucharten gerade in Randgebieten ergänzt werden. Eine Aufforstung zweier Flächen sei geplant. Im kommenden Jahr plant Mannuß Waldführungen. Informationen dazu werden folgen. Die Burgschule Obergrombach hat aktuell 71 Kinder in den Grundschulklassen, 15 weitere Kinder in der neuen Grundschulförderklasse. Das Team aus vier Klassenlehrerinnen und vier Fachlehrerinnen sowie eine Erzieherin bei der Förderklasse sichert den aktuellen Standort. Joosz berichtet über die zahlreichen zusätzlichen Förderungsprogramme und die Schulentwicklung auch mit Aktionstagen. „Die Unterstützung von Eltern und Familien, wenn es auch mal personell eng wird, ist hervorragend“, lobt Joosz. Sie hat sich auch bei den Schülerinnen und Schülern umgehört: „Ein Jugendzentrum am Ort und ein Spielplatz, der zentraler liegt, wurden genannt.“ Auch die Burgschule ist von Etatkürzungen betroffen. Wie sich das auswirken wird, wird sich im Laufe des nächsten Jahres zeigen. Für ihre Arbeit erhält sie viel Lob seitens der Fraktionen. Ortsvorsteher Wolfram von Müller ergänzt: „Die neue Sirene wird auf dem Dach der Burgschule installiert, da die Statik des Rathauses nicht ausreichend war.“ Die SPD-Fraktion hatte ein weiteres Anliegen mitgebracht. In einer ausgearbeiteten Darstellung stellten sie eine Best-Practice-Fläche für naturnahes, ökologisches Grünflächenmanagement vor, welches an der Gondelsheimer Straße, Einmündung Richard-Strauß-Straße testweise angelegt werden soll. Dies beinhaltet eine Mischung aus standortoptimierter Staudenmischbepflanzung, Staudensubstrat und mineralischem Mulch.

Erscheinung
Amtsblatt Bruchsal
Ausgabe 48/2024

Orte

Bruchsal

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Stadt Bruchsal
28.11.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto