Das „Regierungsblatt für das Königreich Württemberg“ tat ... 1826 unter anderem kund, dass die Preis-Aussetzung betreffend der Anzeige „natürlich pockenkranker Kühe im Verwaltungs-Jahre 1825/26“ Erfolg hatte – wenn dieser auch nur bescheiden war: „Ungeachtet dessen, daß die ächten ursprünglichen Kuhpocken wieder in jedem der vier Kreise des Königreichs und zum Theil mehrmals beobachtet worden sind, so hat doch die für die zeitige Anzeige dieser Erscheinung ausgesetzte Belohnung von zwei Kronenthalern nur einem einzigen Vieh-Besitzer, nämlich dem Jakob V e t t e r in Entringen, Oberamts Herrenberg, zuerkannt werden können …
2 Kronentaler waren damals alles andere als nur ein Pappenstiel: 1 Kronentaler soll ausgereicht haben, ein Pferd kaufen zu können. Geprägt in der Königlichen Münzstätte Stuttgart, war auf der einen Seite das Porträt König Wilhelms ...
Der aus Breitenholz stammende „Bürger und Bauer“ Jakob Vetter (1782-1846) hatte 1806 … in Entringen eingeheiratet. Seine Frau Maria Dorothea (1784-1848), war die älteste Tochter des Entringer Feldmessers Christian Fleck ... Vier der zehn Vetter-Kinder lebten mit ihren Familien in Entringen, ein Sohn begründete als Bäcker in Bondorf die „Vetter-Beck-Dynastie“, eine Tochter ehelichte den Herrenberger Bäcker Gottlieb Bühler. Drei sind im Kindesalter verstorben, und ein Sohn suchte sein Glück in Amerika.
Der Förderkreis Heimatgeschichte Ammerbuch gibt im Oktober einen 3. Band mit dem Titel: Entringen – Fotografien erzählen aus der Ortsgeschichte heraus. Das hier veröffentlichte Foto und der gekürzte Text weisen schon einmal darauf hin.
Reinhold Bauer