Die Funkamateure des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. aus Schwieberdingen und Umgebung treffen sich zu ihrem Ortsverbandsabend am Donnerstag, den 10.04.2025 ab 19:00 Uhr in der Bruckmühle Schwieberdingen.
An diesem Abend tauschen wir uns allgemein über das Hobby oder spezielle technische Themen aus.
Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen.
Das Motto des Weltamateurfunktags 2025 lautet „Ankommen im neuen Jahrhundert der Kommunikation und Innovation des Amateur Radios“.
Amateurfunk umschreibt heute eine Gruppe von rund 68.000 sozial engagierten Menschen in Deutschland, die sich mit der Funktechnik befassen und sich in zunehmendem Maße, neben technischen und wissenschaftlichen, auch bildungs- und entwicklungspolitischen, der Völkerverständigung dienenden sowie humanitären Aufgaben widmen.
Eine Vielzahl von Geräten ist heute drahtlos mit der Welt verbunden. Aber was steht eigentlich hinter dem Mysterium Funk? Wie funktioniert das? Warum funktioniert das? Und wie kann man selbst funken? Die Antworten auf diese Fragen findet man im Physikunterricht und bei den Funkamateuren vor Ort – dort macht Technik Spaß. Um das Hobby Amateurfunk zu betreiben, sind Grundkenntnisse über Funkausbreitung und Funktechnik zwar nötig – mit Unterstützung von erfahrenen Funkamateuren ist der Einstieg für jeden ohne Probleme möglich.
Im Amateurfunk muss man grundsätzlich erst eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur absolvieren, um selbst aktiv Funkverkehr machen zu dürfen. Oft helfen erfahrene Funkamateure vor Ort auf dem Weg zum eigenen Amateurfunkrufzeichen. Neu eingeführt wurde 2024 die Lizenzklasse N, welche einen niederschwelligen Einstieg
in das Hobby Amateurfunk erlaubt. 50ohm.de/infos.html
Zum Weltamateurfunktag am 18. April erinnert der DARC e.V. als Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union daran, dass der Amateurfunk die Brücke schlägt in die Welt der Funkkommunikation. Der Weltamateurfunktag wurde anlässlich der Gründung der Internationalen Amateur Radio Union (IARU) in Paris im Jahr 1925 ins Leben gerufen. Weltweit finden verschiedene Funk-Aktivitäten statt.
Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. rund 30.000 Mitglieder. Damit ist er der drittgrößte Amateurfunkverband weltweit. Der DARC vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU).
Matthias Leupold
www.DARC.de/P55