Musikverein Bruchhausen e.V.
76275 Ettlingen
Musik

Ostergrüße

Der Musikverein Bruchhausen e.V. wünscht allen Ehrenmitgliedern, aktiven und passiven Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie der gesamten Einwohnerschaft...

Der Musikverein Bruchhausen e.V. wünscht allen Ehrenmitgliedern, aktiven und passiven Mitgliedern, Freunden und Gönnern sowie der gesamten Einwohnerschaft ein schönes Osterfest und viel Erfolg beim Eiersuchen.

Trauer um Heinz Habig

Der Musikverein Bruchhausen e.V. trauert um seinen ehemaligen Dirigenten Heinz Habig der am 23.03.2025 verstorben ist. Heinz Habig wurde 1990 Nachfolger von Walter Mayer und leitet bis 1998 unser Blasorchester und brachte es weiter voran. Am 16. August 1991 leitete Heinz mit strahlenden Augen die erste Musikprobe in unserem frisch bezogenen Vereinsheim. Auch nach seinem Ausscheiden war er unserem Verein und etlichen Musikern freundschaftlich verbunden und wenn „Not am Mann“ war, half er auch gerne mit seinem Bariton aus. In Gedanken sind wir bei allen Angehörigen. Der Musikverein Bruchhausen e.V. wird Heinz Habig ein ehrendes Andenken bewahren.

Zur Trauerfeier für unseren ehem. Dirigenten Heinz Habig am 11.04.2025 war eine Abordnung des Vereins mit Ehrenvorstand Klaus-Dieter Becker und den Ehrenmitgliedern Willi Rast und Hans Vetter, selbst Musiker, die zur Zeit von Heinz aktiv waren, in der Kirche St. Antonius in Spessart anwesend, um die Verbundenheit des Vereins mit dem Verstorbenen und seinen Angehörigen auszudrücken.

35 Jahre Vereinsheim, ein kleiner Rückblick – Teil 2

Doch wie finanzieren? Eigenkapital und Bankdarlehen. Ziehen die Vereinsmitglieder mit, wie stellt sich die Stadt dazu? Gibt es einen Zuschuss? Erfreulicherweise änderte die Stadt extra die Vereinsförderungsrichtlinien. Bekamen nun erstmalig kulturelle Vereine so viel wie Sportvereine. Nachdem dies klar war, ging es in eine außerordentliche Mitgliederversammlung. Vorsitzender Becker stellte das Projekt vor. Geplant sind 3 Gebäude (MVB – GSV – HCB) mit einem 12 x 12 Meter großen Proberaum, mit Teeküche und WC-Anlagen angelehnt an die „Sporthalle“, um die vorhandene Infrastruktur zu nutzen. Je Gebäude und Verein fielen Baukosten von 270.000 DM an, davon gab es von der Stadt Ettlingen je 100.000 DM Zuschuss. Eine sehr große Unterstützung. So waren schließlich 170.000 DM über Eigenkapital, Eigenleistungen und Fremdkapital abzudecken. Dennoch blieb das finanzielle Risiko, wenn man die damaligen Bauzinsen von fast 12% bedenkt. Trotzdem stimmten die Mitglieder zu. Stärkten Vorstand und Verwaltung den Rücken. Auch die neuen Möglichkeiten für den Probenbetrieb, gerade im Hinblick auf Jugendausbildung sowie die Tatsache, dass sich der Verein etwas Eigenes schaffen wird, überzeugten die Mitglieder. Über das Grundstück wurde „Erbpacht“ vereinbart. Auch die Versammlungen von GSV und HCB verliefen positiv. So konnte schließlich im Februar 1990 mit der Rodung des Geländes neben der Sporthalle unter der Mithilfe aller beteiligten Vereine begonnen werden, Baubeginn war am 05.04.1990. Eine äußerst knifflige Angelegenheit war hier die Montage der Dächer. Auf dem Festplatz zusammengebaut und komplett mit einem Kran aufgesetzt. Trotz beängstigendem Knirschen hielt die Konstruktion. Das Richtfest fand am 19.07.1990 unter großem Zuspruch der Bevölkerung statt. Die Zimmerleute brachten vom Dach des GSV den Richtspruch zu Gehör, Bürgermeisterin Barth überbrachte die Glückwünsche der Stadt und einige MVBler ließen es sich nicht nehmen, die neuen „4 Wände“ mit einigen „Auswendigen“ einzuweihen. Danach ging es mit vielen, vielen Eigenleistungen u.a. mit dem Anbringen der Außenfassade, Holzarbeiten im Innenbereich, Montieren der Heizung und Anlegen der Außenanlage weiter. Die erste Musikprobe fand dann am 16. August 1991 unter der Leitung von Dirigent Heinz Habig und am 15.09.1991 die offizielle Einweihung mit einem großen Fest statt.

Weiter geht's im nächsten Amtsblatt oder vorab auf www.mv-bruchhausen.de „Die Vereinsheim-Story“

Ein Tipp an den Osterhasen

Wie wäre es mit etwas Musikalischem fürs Osternest? Etwas einer Blockflöte? Denn die Blockflöte gilt als das perfekte Einstiegsinstrument, da sie bereits für kleine Kinder leicht anzuspielen und zu halten ist. Darüber hinaus ist sie verhältnismäßig günstig in der Anschaffung. Aus diesem Grund nutzen wir die Blockflöte, um interessierten Kindern und Jugendlichen erste musikalische Grundkenntnisse zu vermitteln.

Geübt wird im Idealfall in Kleingruppen von zwei bis vier Schülern, da das Musizieren zu zweit oder in einer kleinen Gruppe am meisten Spaß macht. Der Unterricht findet in unserem Vereinsheim, Teichweg 4 (hinter der Franz-Kühn-Halle), statt.

Während des Unterrichts erlernen die Schüler das Notenlesen, die richtige Haltung und Atmung beim Musizieren sowie das Umsetzen verschiedener Taktarten und Rhythmen. Der Blockflötenunterricht dient als Vorbereitung für den Wechsel auf ein weiterführendes Holz- oder Blechblasinstrument in unserem Verein. Abgerundet wird der Unterricht durch gemeinsame Aktionen wie Ausflüge mit allen Kindern und Jugendlichen aus der Ausbildung.

Nähere Informationen erhalten Sie bei Bernhard Klein, Tel.: 07243 99391 oder auf unserer Homepage www.mv-bruchhausen.de

Musikproben im Vereinsheim

Jugendabteilung: Osterferien – Blasorchester: donnerstags 20:00 Uhr

„Neigugge“

Aktuelle Infos, alte und neue Geschichten gibt's auf www.mv-bruchhausen.de und auf Instagram @mv_bruchhausen1911.

Erscheinung
Amtsblatt Ettlingen
Ausgabe 16/2025

Orte

Ettlingen

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto