Am vergangenen Palmsamstag lud die Musikvereinigung Oberhausen zu ihrem 42. Osterkonzert in die Schulsporthalle nach Oberhausen ein und sehr viele interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer folgten dieser Einladung. Das Haupt- und Jugendorchester mit insgesamt 65 Musikerinnen und Musiker, von jung bis junggeblieben, präsentierte dem Publikum ein „Tanztastisches“ Programm verschiedener Tanzstile auf der großen Bühne in Oberhausen.
Mit „Dances of a shimmering Spirit” von Robert Sheldon begann im Anschluss an die Begrüßung des 1. Vorsitzenden Christian Sievert ein kurzweiliger Konzertabend, der für viele emotionale Momente in der vollbesetzten Halle der Eichenhof-Gemeinschaftsschule sorgte und durch den die beiden Moderatorinnen Heike Bogin und Lina Hasselbach gemeinsam führten. Die Dirigentin Sabine Knebel, bekannt dafür, das Orchester musikalisch enorm zu fordern und auch mal an die Grenzen zu bringen, bewies mit ihrer Stückauswahl einmal mehr ihr Gespür für ebendiese Emotionen den Gästen zu vermitteln. Das Oberstufen-Stück „Armenian Dances“, ein Meisterwerk der sinfonischen Blasmusik, steht dabei sinnbildlich für die Motivationskunst der musikalischen Leiterin. Immer wieder wechselnde Takt- und Tonarten lassen die Zuhörer in die Geschichte Armeniens eintauchen und fordern gleichzeitig von den Musikerinnen und Musikern Höchstleistungen an den jeweiligen Instrumenten. Mit einigen Tanzschritten ging es danach von Armenien weiter in den Westen nach Ungarn. Mit „Puszta“, einer vierteiligen Suite im Stile der ungarischen Tänze, komponierte Jan van der Roost die traditionellen Volksweisen völlig neu und kreierte so ein Stück voller farbenreicher Instrumentierung und temperamentvoller Tempi-Wechsel.
Die anschließenden Ehrungen langjähriger Musiker durch den stellvertretenden Verbandspräsidenten Erich Felleisen gehörten dabei ebenso zu einem solchen Abend, wie auch die Musik an sich. Geehrt wurden in diesem Jahr Emil Hasselbach und Simon Keller. Die beiden Jungmusiker erhielten vom Blasmusikverband Karlsruhe die Ehrennadel in Bronze für 10 Jahre aktives Musikzieren. Für 30 Jahre Aktivität erhielten Jens Ehringer und Josef Baumann die Verbandsehrennadel in Gold. Tobias Baumann und Magnus Mühlinghaus wurden für ihre 40-jährige aktive Tätigkeit im Verein mit der goldenen Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände ausgezeichnet und damit gemeinsam mit den anderen Jubilaren gebührend und mit viel Applaus vom Publikum gefeiert. Zum Ehrenmitglied der Musikvereinigung Oberhausen wurde Rudi Dutzi feierlich ernannt. Ihm wurde damit für seine jahrzehntelange Unterstützung des Vereins gedankt. Allen Geehrten gilt an dieser Stelle ein großer Dank für ihr Engagement rund um die Blasmusik und des Vereins.
Bevor die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine kurze Pause verabschiedet wurden, erklangen noch einmal die Instrumente auf der Bühne und präsentierten den Blumenwalzer aus dem Ballett „Der Nussknacker“, der mit der bekannten Melodie Tschaikowskys den ein oder anderen in den Stuhlreihen im 3⁄4 Takt mitschunkeln ließ.
Direkt nach der kurzen Stärkung der Gäste nahm dann das Nachwuchsorchester mit ihrer Dirigentin Sabrina Mayer auf der Bühne Platz. Die Jugend, mittlerweile auch schon mit einiger Konzerterfahrung, spielte souverän und mit viel Begeisterung ihre Stücke. Zu Anfang wurde dem Publikum „Dances Fantastique“ präsentiert, ein aufregendes Werk für Jugendblasorchester, bestehend aus drei entzückenden Tänzen. Wie Profis agierten zwischen den Liedern die beiden Moderatoren Collin Albert und Anton Hasselbach, die mit viel Charme und Witz durch das Jugendprogramm führten. Ins Land der Hobbits ging es beim nächsten Stück. Der fröhliche Tanz des stets optimistischen Volkes und die strahlende Hymne in „Hobbits Dances and Hymn“ wurde mit tosendem Applaus belohnt. Die anschließenden Rufe nach einer Zugabe wurden durch die jugendlichen Musikerinnen und Musiker gerne gehört und mit dem „Langstrump Samba“ beantwortet. Dem gesamten Jugendorchester wie auch Sabrina Mayer ist der Spaß am Musizieren absolut anzumerken, und die Musikvereinigung Oberhausen ist sehr stolz darauf, einen solchen Nachwuchs zu haben. Schließlich sind die Kinder die Zukunft eines jeden Vereins.
Nach langem Applaus wurde der erneute Wechsel der Mannschaft auf der Bühne vollzogen und das Hauptorchester eröffnete mit dem Jazz Waltz N°1 den zweiten Teil seines Konzertes. Österreich ist das Land des Walzers und des Walzerkönigs Johann Strauß. Doch ist der Walzer heute überhaupt noch zeitgemäß? Otto Schwarz meint „ja“ und tritt auch gleich den Beweis an. Er versorgt alle, die lieber etwas Moderneres spielen, mit seinem schwungvollen Jazz Waltz No. 1. Vom Walzer zum Tango. Diesen Tanzschritt vollzog Sabine Knebel im Anschluss und legte mit „Libertango“ eines der berühmtesten Stücke Astor Piazollas auf. Die tanztastische Reise ging somit über Südamerika bis nach Kuba weiter, wo der letzte Titel „Danzas Cubanas“ mit viel Energie und Feuer am Schlagwerk, am Piano und den Blechblasinstrumenten auf die Zuhörer wartete. Martin Scheurer an der Trompete und Markus Scheurer an der Posaune konnten hierbei bei ihren jeweiligen Soli brillieren und das hohe Niveau gemeinsam mit dem gesamten Orchester unter Beweis stellen.
Mit viel Applaus wurden die Musikerinnen, Musiker und ihre Dirigentin für ein großartiges Konzert belohnt, bevor Christian Sievert sich bei allen Anwesenden, Helfern und den einzelnen Akteuren für einen gelungenen Abend bedankte. Die fälligen Zugaben mit dem berühmten Walzer N°2 und der Konzertpolka „Ein Leben lang“ rundeten ein wunderbares Musikerlebnis ab und verabschiedeten das Publikum auf den Nachhauseweg.
Wir, die Musikerinnen und Musiker der Musikvereinigung Oberhausen, bedanken uns sehr herzlich bei allen, die am vergangenen Samstag bei uns zu Gast waren und hoffen, es hat Ihnen gefallen. Besuchen Sie uns gerne im nächsten Jahr wieder oder kommen Sie zu einem unserer nächsten Auftritte in der Gemeinde und der Region.
Vielen Dank an alle, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben, sei es bei der Organisation, dem Auf- und Abbau oder am Konzertabend selbst. Danke an Klaus Schwabenland für die Bilder. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Osterkonzert am Samstag, den 28. März 2026, und wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Osterfest im Kreise Ihrer Liebsten.