Waldklima in Zaberfeld im Blick
Im Juli fand im Gemeindewald Zaberfeld die symbolische Baumspendenübergabe von 500 Bäumen an die Gemeinde Zaberfeld statt. Gespendet wurden die Setzlinge von der PaulaSTIFTUNG. Diese setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2016 dafür ein, von Gemeinschaft getragene Orte des Schutzes, der Hoffnung und des Wachsens zu schaffen. Mit der Gemeinde Zaberfeld ist das Stifterpaar Inge Wolfinger und Ulrich Peter persönlich eng verbunden. Bei der Baumspende ist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) Kooperationspartnerin und vermittelte die geeignete Pflanzfläche in Zaberfeld.
Diana Danner, Bürgermeisterin der Gemeinde Zaberfeld, sieht die Baumspende als Ausdruck eines starken und sichtbaren Engagements für Wald und Zukunft: „Für uns in Zaberfeld, mitten im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, ist der Wald nicht nur ein Erholungsraum und wichtiger Bestandteil unserer Landschaft – er ist auch Lebensraum, Klimaschützer und Zukunftsinvestition. Dabei stehen unsere Wälder zunehmend unter Druck: Trockenheit, Schädlinge, Stürme – der Klimawandel zeigt auch hier seine Spuren. Umso bedeutender ist es, dass Politik, Stiftungen, Verbände und Bürgerschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen. Dass wir heute hier stehen, ist Ausdruck genau dieses Miteinanders.“
Revierleiter Lukas Georgi freut sich über die finanzielle Hilfe und den Zuwachs im Gemeindewald. „Wir sind aktiv dabei, den Wald in Zaberfeld an den Klimawandel anzupassen. Die 500 gespendeten Bäume haben wir zur Ausbesserung schon bestehender Pflanzflächen genutzt, denn es gibt – aufgrund von Trockenheit und Hitze – auch in unserem Wald immer wieder Ausfälle bei den Neupflanzungen. Gepflanzt wurden Spitzahorne, Stieleichen, Sommerlinden und Vogelkirschen, die als klimastabile Baumarten zu einem zukunftsfähigen Mischwald beitragen sollen“, führt der Förster aus.
„Bäume verkörpern Leben. Und mit jedem Baum übernehmen wir Verantwortung — Verantwortung für das Morgen und für die kommenden Generationen. Hier, in unserer Heimat Zabergäu, möchten wir dem Leben Raum geben und mithelfen, dass Neues wachsen darf. Der Wald erinnert uns daran, wie sehr wir Menschen voneinander und von der Natur getragen sind“, sagt Ulrich Peter, Stifter der PaulaSTIFTUNG, in seinem Grußwort. „So wie Bäume im Wald durch das Miteinander stark werden, brauchen auch wir Menschen Gemeinschaft, Rückhalt, Begleitung und die Natur, die uns trägt, nährt, schützt und unser Leben erst möglich macht.“
„Für die SDW ist jeder gepflanzte Baum ein riesen Erfolg und zudem eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen: neben der Waldpädagogischen Arbeit sind Baumpflanzungen bis heute zentrales Element der Vereinsarbeit“, erklärt Ann-Catrin Sachs, Landesgeschäftsführerin der SDW BW. Die SDW BW bewirtschafte keine eigenen Waldflächen, sondern sei eine zentrale Vermittlungsstelle zwischen nachhaltig begeisterten Stiftungen wie der PaulaSTIFTUNG, die finanzielle Unterstützung bieten und Waldbewirtschaftern, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen.