In unregelmäßigen Abständen veranstalten wir Wanderungen im Windkraft-Vorranggebiet Weißer Stein. So auch am Pfingstmontag. Mit 22 Interessierten starteten wir am Langen Kirschbaum. Dort konnten wir einen Ameisenhügel mit regem Treiben bewundern. Am Dossenheimerkopfweg (Grenze Ziegelhausen / Schriesheim) befindet sich ein unscheinbares kleines Amphibiengewässer, in dem wir Molche sahen. Die Grenze von Dossenheim und Ziegelhausen ist der Apfelskopfrückenweg. Davon zeugen alte Grenzsteine aus dem Jahr 1793. An diesem Weg befindet sich auf Dossenheimer Gemarkung eine abgeholzte, relativ ebene Fläche von der Größe eines Fußballfeldes. Diese soll wieder aufgeforstet werden; das dient als Ausgleichsmaßnahme für das neue Gewerbegebiet in Dossenheim. Wir wundern uns, warum für eine Ausgleichsmaßnahme zunächst eine Waldfläche abgeholzt und danach wieder aufgeforstet wird. Sind das nicht übliche Forstarbeiten? Unter Ausgleichsmaßnahmen stellen wir uns die Schaffung von zusätzlichen Waldflächen vor, nicht die forstwirtschaftliche Bearbeitung von bereits vorhandenen. Eine weitere Fläche dieser Art befindet sich am „Wilhelmsfelder Eck“ zwischen dem Jägerhüttenweg und der Hochstraße, auch auf Dossenheimer Gemarkung. Diese Fläche liegt an einem Hang. Auch hier werden im Spätjahr klimaresistentere Bäumchen mit Schutzhüllen gesetzt. Unsere Exkursion führte auch über den vor Kurzem eröffneten „Komfort-Wanderweg“. Dieser soll Menschen mit eingeschränkter Mobilität Spaziergänge im schönen Wald am Weißen Stein ermöglichen. Doch dieser „Komfort-Wanderweg“ liegt zum großen Teil im Windkraft-Vorranggebiet. Sollen beeinträchtigte Personen sich in Zukunft zwischen Windkraftanlagen (WKA) „erholen“?
Vor einigen Tagen übergaben wir den Rathäusern von Dossenheim und Schriesheim unsere Unterschriftensammlungen für die Bürgerentscheide. In beiden Gemeinden wurde das erforderliche Quorum bei Weitem überschritten: ca. 1100 Unterschriften in Dossenheim, ca. 1200 in Schriesheim. Das zeugt von großem Interesse an dem demokratischen Prozess. Doch überraschenderweise ist der Bürgerentscheid einigen Leuten ein Dorn im Auge – und zwar gerade denjenigen, die WKA im Wald befürworten und die damit verbundene immense Natur- und Landschaftszerstörung kleinreden. Wer sich informieren möchte, kann jeden 2. Donnerstag im Monat um 19.30 h zu unseren offenen Treffen ins Neue Ludwigstal kommen. Das Nächste findet am 10.07.25 statt.
Kontakt: karin.reinhard12@gmail.com
Spendenkonto: DE96 6709 2300 0033 3033 27
Dr. R. Kraft