Man unterscheidet grundsätzlich 2 Arten der Pflanzenvermehrung:
Vermehrung durch Samen (generative Vermehrung) und Vermehrung durch Stecklinge, Ableger oder Teilung (vegetative Vermehrung).
Die generative Vermehrung erfolgt durch die Ausbringung von Saatgut. Viele Pflanzen (Gemüse, Blumen, Kräuter) werden aus Samen gezogen.
Die vegetative Vermehrung erfolgt durch Abtrennen von Teilen einer Pflanze. Die von der „Mutterpflanze“ abgetrennten Teile werden zur Wurzelbildung angeregt und bilden so eine neue Pflanze. Die „abgetrennten“ Teile unterscheidet man in folgende Gruppen: Stecklinge, Weichholzstecklinge, Holzstecklinge, Blattstecklinge, Blatt-Knospenstecklinge Wurzelstecklinge, Ableger, Teilung, Teilung durch Rhizome, Zwiebeln und Knollen, Schößlinge und Teilung ganzer Pflanzen.
Vegetative Vermehrung (Abtrennen von Teilen einer Pflanze) durch Stecklinge / Weichholzstecklinge:
Stecklinge sind ein Teil einer Pflanze wie z. B. Blatt, Knospe, Wurzel oder ein Stück Stängel, der von der „Mutterpflanze“ abgetrennt wird und fähig ist, eigene Wurzeln und somit eine neue Pflanze zu bilden. Nicht jede Pflanze eignet sich zur Stecklingsvermehrung. Manche Stecklinge wurzeln in Wasser (z. B. Oleander, Gloxinie), manche in Erde (z. B. Geranien, Erdbeeren – Himbeeren durch Wurzelschößlinge)