NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

PFLANZUNGSTIPPS

Ziergehölze Ziersträucher vermehren Ziersträucher wie Flieder, Holunder, Liguster, Fingerstrauch, Forsythie und Zierquitte lassen sich jetzt problemlos...

Ziergehölze

Ziersträucher vermehren

Ziersträucher wie Flieder, Holunder, Liguster, Fingerstrauch, Forsythie und Zierquitte lassen sich jetzt problemlos durch Kopfstecklinge (Triebspitzenstecklinge) vermehren.
Rosenveredlung

Jetzt können Rosen durch Okulation vermehrt werden. Das verlangt zwar ein wenig Erfahrung, aber damit lassen sich Edelrosen relativ leicht vermehren.

Einjährige, Stauden und Ziergräser

Steppenkerzen pflanzen

Für Steppenkerzen, auch unter den Namen Steppenlilie und Kleopatranadel bekannt, ist jetzt ein günstiger Pflanztermin. Legen Sie die seesternartigen Wurzeln 10 bis 20 cm tief in einen lockeren, durchlässigen Boden und gehen Sie dabei sehr behutsam vor, da jede Beschädigung zu Fäulnis führen kann.

Sonnenblumenkerne trocknen

Wenn die Sonnenblumen verblüht sind, beginnen die Samen zu reifen. Um zu verhindern, dass sie von Vögeln entdeckt und verzehrt werden, schneidet man die Blumen ab und hängt sie verkehrt herum auf. So können die Samen luftig trocknen und nachreifen.

Kräutertinkturen

Viele Pflanzen enthalten kurz vor oder während der Blüte besonders viele Inhaltsstoffe. Deshalb lassen sich Ringelblumen, Kamillenblüten, Johanniskraut, Salbei, Thymian und Lavendel jetzt besonders gut zu Tinkturen verarbeiten. Hierfür die Pflanzenteile einfach in einem Schraubglas mit 50-prozentigem Alkohol aufgießen und zwei bis drei Wochen an einen dunklen Ort stellen. Danach können die Pflanzenteile abgeseiht und die Tinkturen in dunkle Flaschen umgefüllt werden.

Vermehrung von Iris und Taglilien

Iris und Taglilien werden jetzt nach der Blüte vermehrt. Die Vermehrung ist denkbar einfach, denn es reicht, die Horste mit der Hand oder dem Spaten zu teilen. Irisrhizome werden mit dem Messer geteilt. Taglilien (Hemerocallis), die geteilt wurden, können direkt im Freiland an gewünschten Orten wieder aufgepflanzt werden.

Unkräuter in Pflanzungen

Im Frühling bepflanzte Flächen müssen rechtzeitig gejätet werden, denn noch sind die Pflanzen gegenüber den Unkräutern nicht ausreichend konkurrenzstark. Ziel jeder Staudenbepflanzung sollte aber eine geschlossene Vegetationsfläche sein, die das Unkrautwachstum in Grenzen hält. Pflanzflächen lassen sich durch Mulch vor übermäßigem Wildkrautwuchs schützen.

Trockenblumen

Strohblumen, Katzenpfötchen, Sonnenflügel, Papierblumen und Ziergräser können jetzt geerntet und zum Trocknen aufgehängt werden.

Gemüse und Kräuter

Pflanzenstärkungsmittel aus Ackerschachtelhalm

Bei einem Spaziergang über die Felder können Sie Ackerschachtelhalm sammeln und mit Wasser als Jauche ansetzen. Das Pflanzenstärkungsmittel hilft gegen Pilzkrankheiten wie Tomaten-Braunfäule und Mehltau.

Sellerieknollen freilegen

Wenn Sie die Sellerieknollen etwas freilegen, wachsen sie besser. Doch Vorsicht: Die Wurzeln dürfen dabei nicht beschädigt werden!

Kräuter- und Gemüseernte

Ernten Sie Kräuter und Gemüse morgens, dann sind die Pflanzenzellen noch straff gefüllt (und länger haltbar), und der Gehalt an Inhaltsstoffen ist am höchsten. Die beste Erntezeit ist zwischen 10:00 und 11:00 Uhr, wenn der Tau abgetrocknet ist.

Spinat von Gelber Melde

Aus Gelber Melde lässt sich ein hervorragender Spinat zubereiten. Dazu werden die Triebe der Melde geerntet und gewaschen. Blätter und Triebspitzen kommen ganz in den Topf, junge Stängel werden wie Kräuter klein geschnitten. Die Melde und ein in Stücke geschnittener Apfel im Topf mit etwas Wasser, Öl und Salz bei niedriger Hitze dünsten. Nach der halben Kochzeit gehackte Mandeln hinzufügen. Später können gewürfelte Zwiebeln und Knoblauchzehen hinzugegeben werden. Vor dem Servieren wird der Spinat in Sahne aufgekocht und mit Pfeffer und Muskat gewürzt. Der fertige Meldespinat passt gut zu gekochten Kartoffeln.

Obst

Sternchenäpfel

Wie wäre es, wenn Sie einmal mit Sternchenäpfeln als Dekoration überraschen würden? Besorgen Sie sich dazu Sternchen-Aufkleber im Bastelgeschäft und kleben Sie die Motive auf die Sonnenseite der jetzt noch grünen Äpfel am Baum. Geeignet sind nur rot ausfärbende Sorten wie Idared, Gloster, Melrose und Jonagold. Die Aufkleber dürfen erst nach der Ernte der Früchte entfernt werden, damit die Sternchen nicht noch ausfärben. Natürlich können Sie dafür auch jedes beliebige andere Motiv wählen.

Vögel von Früchten fernhalten

Besonders in trockenen Sommern werden reife Früchte von verschiedenen Vogelarten wie Krähen und Wacholderdrosseln angepickt. In der Regel sind die Vögel auf der Suche nach Wasser. Daher lässt sich eine deutliche Befallsminderung erzielen, wenn man mehrere Wasserschalen im Garten aufstellt.

Erdbeeren abmähen

Erdbeeren sollten ab Ende Juli etwa 5 cm über dem Boden abgemäht werden als Schutz des neuen Aufwuchses vor Krankheiten und Schädlingen.

Kranke Früchte entfernen

Kranke Früchte bei Apfel- und Birnbäumen sollten schnell entfernt werden, bevor sich Krankheitsnester bilden können.

(Auszug aus LOGL – die Gartenbauvereine, Gartenkalender für KW31)

Erscheinung
Amtsblatt der Gemeinde Wolfschlugen
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Wolfschlugen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto