Demnächst blühen unsere Erdbeerpflanzen trotz der derzeitigen Trockenheit. Daher ist es wichtig, dass wir Stroh, Holzwolle oder Hobelspäne auslegen, damit die Erdbeeren nicht auf dem Boden liegen und verfaulen.
Im modernen Erdbeerenanbau werden oft Vliese oder Folien benutzt. Nachdem dies aber Kunststoffe sind, die in der Natur ausgelegt werden, raten wir aus Umweltgründen davon ab. Für eine gute Ernte ist es bei extremer Trockenheit außerdem wichtig, dass ausreichend Wasser zugeführt wird.
Mit der Blüten- und Erntezeit entstehen auch die Ausläufer mit neuen Pflänzchen. Zur Kräftigung der Erntepflanze nur so viel Ausläufer zulassen, wie Sie auch Ersatzpflanzen benötigen. Die Ernte bei Altpflanzen lässt im dritten Jahr merklich nach, daher sollten rechtzeitig Jungpflanzen gezogen werden, die bei entsprechender Pflege nächstes Jahr schon Früchte tragen.
Letzte Woche konnten wir mit einer Schulklasse der Grundschule Hohengehren eine Reihe verschiedener Erdbeerpflanzen im Schulgarten einsetzen. Eine frühe, eine mittelspäte dunkle und eine weiße Sorte und Walderdbeeren, die das ganze Jahr kleine Früchte haben. Bei der weißen Sorte erkennt man den Reifegrad an den Kernchen, die dann rot leuchten. Wir werden die Schüler weiter begleiten und Stroh bzw. Hobelspäne bringen und soweit erforderlich in den Ferien die frisch gepflanzten Erdbeerpflanzen gießen. Der OGV wird auch weiter die Schule und die Schüler im Schulgarten unterstützen.