Landratsamt Enzkreis
75177 Pforzheim
Aus dem Landkreis

Pforzheim und Enzkreis treten wieder gemeinsam in die Pedale: STADTRADELN startet am 16. Mai in die nächste Runde

PFORZHEIM/ENZKREIS. Mehr Fahrrad – weniger Auto! So lautet die Devise in Pforzheim und dem Enzkreis wieder ab Freitag, 16. Mai, wenn sich die Region...
Foto: Klima-Bündnis Services

PFORZHEIM/ENZKREIS. Mehr Fahrrad – weniger Auto! So lautet die Devise in Pforzheim und dem Enzkreis wieder ab Freitag, 16. Mai, wenn sich die Region erneut an der weltweiten Aktion STADTRADELN, einem Wettbewerb des Netzwerks „Klima-Bündnis“, beteiligt. Ziel der Aktion ist es, drei Wochen lang möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen – ob zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.

Die Teilnahme am STADTRADELN hat sich bei Stadt und Kreis fest etabliert. Zum achten Mal in Folge schließen sich beide zusammen, um die Menschen für eine klimafreundliche Mobilität zu begeistern. Auch 20 Kommunen aus dem Enzkreis haben sich bereits bei der Kampagne angemeldet und motivieren ihre Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen.

Anzahl der Fahrten zählt

Ob allein oder im Team – jede und jeder kann beim STADTRADELN mitmachen! 2025 steht in der Stadt Pforzheim ausschließlich die Anzahl der Fahrten im Fokus. Dabei zählt jede Fahrt, unabhängig vom Ziel. Im Enzkreis werden jedoch nicht nur die meisten Fahrten, sondern auch die meisten erradelten Kilometer prämiert. Besonders fleißige Radlerinnen und Radler dürfen sich daher auf attraktive Preise freuen. Es lohnt sich, das Fahrrad zu nutzen!

Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Die geradelten Kilometer lassen sich über die Webseite www.stadtradeln.de oder noch bequemer über die STADTRADELN-App erfassen. Mit dieser kostenfreien App können Teilnehmende die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Und noch einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der Stadt und dem Landkreis Auskunft über verkehrsplanerische Fragen wie beispielsweise wo sind wann wie viele Radfahrende unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang. Diese Daten können zu einem passgenauen Ausbau des Radnetzes in Pforzheim und im Enzkreis beitragen. Teilnehmende der Stadt Pforzheim können dieses Jahr außerdem über die RADar!-Funktion auf der Website und in der App Problemstellen direkt auf der Stadtkarte melden.

Herzliche Einladung zur Auftaktveranstaltung am 16. Mai

Den offiziellen Startschuss zum STADTRADELN geben die Stadt Pforzheim und das Landratsamt mit einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung am Freitag, 16. Mai, um 16 Uhr vor der Alten Kelter in Mönsheim, Schulstraße 1.

Dort haben alle Radbegeisterten die Gelegenheit, die Erste Landesbeamtin Hilde Neidhardt und Pforzheims Umweltbürgermeister Tobias Volle bei der Eröffnungsradtour von Mönsheim nach Pforzheim zu begleiten. Die etwa 15 Kilometer lange Strecke führt durch den Enzkreis bis zur Pestalozzischule auf dem Buckenberg in Pforzheim. Am Ziel erwartet die Teilnehmenden ein gemütlicher Ausklang mit interessanten Gesprächen rund um nachhaltige Mobilität und Radverkehrsförderung in der Region.

Die Stadtverwaltung Pforzheim bietet an diesem Nachmittag ab etwa 14:45 Uhr auch einen Fahrradtransport nach Mönsheim an. Wer sein Rad zum Startpunkt transportieren lassen und eigenständig um 15:18 Uhr ab dem ZOB mit der Buslinie 763 zum Rathaus Mönsheim fahren möchte, kann sich und das eigene Fahrrad bis Montag, 12. Mai, über die E-Mail-Adresse radverkehr@pforzheim.de anmelden.

Fragen zur Aktion STADTRADELN beantworten Angela Gewiese und Andrea Wexel vom Landratsamt Enzkreis (stadtradeln@enzkreis.de) sowie Clara Kondziella von der Stadt Pforzheim (radverkehr@pforzheim.de).

(stp/enz)

Erscheinung
Wimsheimer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 18/2025

Orte

Wimsheim

Kategorien

Aus dem Landkreis
Politik
von Landratsamt Enzkreis
02.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto