NUSSBAUM+
Fraktionen

Photovoltaik-Strom vom Kurhausdach

Bei der Suche nach einem neuen Pächter wurden auch die Stromkosten für das Restaurant bzw. für den Pächter erwähnt. „Es handelt sich um einen fünfstelligen...
Kurhaus mit rund 150 kWp (Kilowatt Peak) Photovoltaik-Potenzial, Quelle: Solarkataster der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW): www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflachen/solarpotenzial-auf-dachflachen
Kurhaus mit rund 150 kWp (Kilowatt Peak) Photovoltaik-Potenzial, Quelle: Solarkataster der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW): www.energieatlas-bw.de/sonne/dachflachen/solarpotenzial-auf-dachflachenFoto: Klaus Ries-Müller

Bei der Suche nach einem neuen Pächter wurden auch die Stromkosten für das Restaurant bzw. für den Pächter erwähnt. „Es handelt sich um einen fünfstelligen Betrag pro Jahr“, so ÖDP-Stadtrat Klaus Ries-Müller bei der letzten Gemeinderatssitzung.

„Wieso gibt es hier keine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die diese Kosten deutlich reduzieren könnte bzw. Einnahmen für die Stadt generieren könnte?“

Die Verwaltung sollte prüfen, ob die PV-Anlagen selbst betrieben werden oder das Dach vermietet werden kann.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Bad Rappenau
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025
von ÖDP-Fraktion
08.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Bad Rappenau
Siegelsbach

Kategorien

Fraktionen
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto