Do. bis So. 11-18 Uhr
EINTRITT FREI!
Gewölbekeller der Kelter | 1. UG, barrierefrei erreichbar |
Hofgasse 22 |74376 Gemmrigheim
Wie verändert die Abschaltung des letzten deutschen Kernkraftwerks die Region am Mittleren Neckar? Welche Erinnerungen verbinden die Menschen vor Ort mit der Kernenergie? Mit welchen Hoffnungen und Sorgen blicken sie in die Zukunft? Das POP-UP-MUSEUM greift die KERNgeschichten dort auf, wo sie erzählt werden, und erschafft ein vielfältiges Ausstellungserlebnis mit klaren, gegensätzlichen, nachdenklichen und sich verändernden Perspektiven aus den Nachbarorten Neckarwestheim, Gemmrigheim und Kirchheim am Neckar.
Das POP-UP-MUSEUM bringt vielfältige Perspektiven in einem Raum zusammen: nukleare Kunst, die Arbeit im Kernkraftwerk, Protest, Gesundheit und Sicherheit u.v.m.
Im POP-UP-MUSEUM sprechen starke Stimmen aus verschiedenen Generationen, Orten und mit unterschiedlichen Biografien. Sie positionieren sich individuell, kollektiv, privat, plakativ, anonym.
Das POP-UP-MUSEUM ist eine temporäre Ausstellung – aber die digitale Sammlung bleibt. Was ist Ihre KERNgeschichte? Füllen Sie eine Box mit Ihren Erinnerungsstücken und Zukunftsperspektiven.
Im POP-UP-MUSEUM erleben Sie Erinnerungen und Zukunftsvisionen. Eine Interviewstation ist dem Moment der Abschaltung auf der Spur. Aussagen von Zeitzeugen, Modell und Medieninstallation erwecken das Kraftwerk mit Wolke zum Leben. Aktuelle Sprayarbeiten wagen einen Blick in die Zukunft der Region.
Das partizipative POP-UP-MUSEUM KERNgeschichten ist Teil des Strukturverbunds KulturWissen vernetzt. Es entsteht in Kooperation zwischen dem Ludwig-Uhland- Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, der Landesstelle für Alltagskultur Stuttgart und dem Museum der Alltagskultur kulturwissen-vernetzt.de
Die digitale Sammlung finden Sie unter alltagskultur.de/popup
PROGRAMM
Eröffnung und
POP-UP-Gespräch
Nach der Kernkraft – was ist die Energie von morgen?
17.5. | 16 - 18 Uhr Kostenfrei
Saal der Kelter in Gemmrigheim
Feierliche Eröffnung und Podiumsdiskussion mit Gästen aus Protestbewegung, Politik und Wissenschaft – moderiert von Dagmar Röhrlich. Anschließend ist die Besichtigung der Ausstellung möglich.
Anmeldung bis 5.5.2025 per E-Mail an
popup@landesmuseum-stuttgart.de mit Angabe von Namen und Begleitperson mit Namen.
Veranstaltungen
POP-UP-Gespräch: Die Geschichte des Museums
22.5., 12 - 13.30 Uhr Kostenfrei
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim
Wie ist das POP-UP-MUSEUM entstanden? Einblicke hinter die Kulissen der Arbeit im Verbund KulturWissen vernetzt anhand eines Graphic Recording.
POP-UP-Kino: Filmvorführung
„Das Atomdorf“ & Popcorn
31.5., 18 - 19.30 Uhr Kostenfrei
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim
Wie lebt(e) es sich in Nachbarschaft zu einem Kernkraftwerk?
Eine SWR-Dokumentation von 1998 geht dieser Frage in Neckarwestheim nach.
POP-UP-Gespräch: Zwischen Technikwunder,
Protestort und Denkmal – zur Bedeutung unserer
Kernkraftwerke
5.6., 19 - 20.30 Uhr Kostenfrei
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim
Autor*innen neuer Publikationen diskutieren mit über die wechselvolle Geschichte der Kernkraftwerke – von technischen Wundern über Protestorte bis hin zu Denkmälern. Wie verändert sich ihr Wert nach dem Rückbau? Austausch im Anschluss.
Öffentliche Führungen
Öffentliche Führungen gemeinsam mit Menschen
aus der Region
24.5. (11 + 15.30 Uhr) | 25.5. | 31.5. | 1.6. | 7.6. | 8.6. (11 Uhr)
jeweils 14 Uhr Kostenfrei
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim
Das POP-UP-MUSEUM aus der Perspektive der Teilnehmer*innen und Ausstellungmacher*innen.
Wanderungen
Zu Protestorten am Kernkraftwerk
1.6., 14 Uhr I Treffpunkt: Kleiner Wanderparkplatz „Schöne Aussicht“,
300 m oberhalb des Kernkraftwerks an der Kreuzung
K1624 & K1625, 74376 Gemmrigheim
Auf den Spuren des Anti-AKW-Protests in der Region –
Erzählungen zu verschiedenen Protestorten gemeinsam mit dem Aktionsbündnis CASTOR_Widerstand Neckarwestheim.
Kostenfrei / Anmeldung & Gratisticket unter museum-der-alltagskultur.de/tickets
Über den Treidelpfad des Kernkraftwerks
7.6. | 8.6., jeweils 11 Uhr
Treffpunkt: Marktplatz, 74382 Neckarwestheim
Auf historischen Pfaden zum Kernkraftwerk mit Erzählungen
aus dem Projekt.
Kostenfrei / Anmeldung & Gratisticket unter museum-der-alltagskultur.de/tickets
Kanufahrten mit KERNgeschichten auf dem Neckar
18.5., 14 – 17 Uhr I 14.6., 10 – 13 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Turnhalle,
Kanalstraße 36, 74366 Kirchheim am Neckar
Das Kernkraftwerk aus neuer Perspektive: vom Wasser
aus – eine Tour mit Kanus und Erzählungen aus dem Projekt rund um KERNgeschichten.
Kooperation mit Die Zugvögel. Kanu-Tours & mehr.
Tickets unter diezugvoegel.de
Mitmachen!
Bastelworkshops für Kinder
Zeitkapsel bauen – Ein Blick in die Zukunft
25.5., 14 - 17 Uhr Eintritt 2,50 €
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim
Was wollen wir Menschen in der Zukunft über unsere Zeit erzählen? In diesem kreativen Workshop gestalten Kinder von 5 - 12 Jahre ihre eigene Zeitkapsel.
Tickets unter museum-der-alltagskultur.de/tickets
Erzählcafé: KERNgeschichten teilen
14.6., 14 - 16 Uhr Kostenfrei
Saal der Kelter in Gemmrigheim
Welche Erinnerungen verbinden Menschen in der Region mit der Kernkraft? Mit welchen Hoffnungen und Sorgen blicken sie in die Zukunft? Wie erleben sie diesen Wandel im Alltag? Teilen Sie bei Kaffee und Kuchen Ihre Geschichten.
Nukleare Müllmonster basteln – Kreativ gegen Abfall!
15.6., 14 - 17 Uhr, Eintritt 2,50 €
Gewölbekeller der Kelter in Gemmrigheim
Was passiert mit unserem Müll? In diesem kreativen Workshop gestalten Kinder von 5 - 8 Jahre aus Recyclingmaterial eigene Müllmonster – bunt, lustig oder gruselig!
In Kooperation mit der Gemeindebücherei Gemmrigheim
Anmeldung in der Bücherei in Gemmrigheim,
E-Mail Gemeindebuecherei@Gemmrigheim.de
Telefon 07143 92 455
Tickets unter museum-der-alltagskultur.de/tickets